(bohrplattform)

  • 31Ölförderplattform — Ölbohrinsel vor Santa Barbara, Kalifornien Eine Bohrplattform ist eine künstliche Standfläche im Meer, die zum Niederbringen von Bohrungen dient, meistens auf der Suche nach Erdöl oder Erdgas. Inhaltsverzeichnis 1 Bauarten …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Ölplattform — Ölbohrinsel vor Santa Barbara, Kalifornien Eine Bohrplattform ist eine künstliche Standfläche im Meer, die zum Niederbringen von Bohrungen dient, meistens auf der Suche nach Erdöl oder Erdgas. Inhaltsverzeichnis 1 Bauarten …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Bohrinsel Typ KMAR CS 30 — Bei der Bohrinsel Typ KMAR CS 30 handelt es sich um eine halbtauchende, selbstpositioniernde Bohrinsel für Erkundungs und Erschließungsbohrungen, sowie der Instandhaltung bereits vorhandener Bohrstellen im norwegischen Kontinentalschelf. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Erdölgewinnung — Als Erdölgewinnung wird das Aufsuchen (Prospektion) und das Erschließen (Exploration) von Erdöllagerstätten sowie die Förderung von Erdöl aus Erdöllagerstätten (Abbau) bezeichnet. Tiefpumpe an einer texanischen Ölquelle …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Norwegisches Erdölmuseum — Das Norwegische Erdölmuseum Das Norwegische Erdölmuseum (Norsk Oljemuseum) ist ein Museum in der norwegischen Stadt Stavanger. Schwerpunkt ist die Offshore Förderung in der Nordsee. Die Architektur erinnert an eine kleine Bohrplattform und ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Ölpest im Golf von Mexiko 2010 — Ausmaß der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko am 24. Mai 2010 (Aufnahme der NASA) …

    Deutsch Wikipedia

  • 371. Ölkrise — Ölpreis nominal und inflationskorrigiert seit 1861 bis 2007 Als Ölkrise bezeichnet man Phasen starker Ölpreisanstiege, die gravierende gesamtwirtschaftliche Auswirkungen haben. Im engeren Sinne werden nur die starken Erhöhungen des Rohölpreises… …

    Deutsch Wikipedia

  • 381969 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | ► ◄◄ | ◄ | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 |… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3922. April — Der 22. April ist der 112. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 113. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 253 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 4028. Januar — Der 28. Januar (in Österreich und Südtirol: 28. Jänner) ist der 28. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 337 Tage (338 Tage in Schaltjahren) bis zum Jahresende. Er wird auch – nach dem Todestag Karls des Großen – als Karlstag… …

    Deutsch Wikipedia