(bogenförmig)

  • 51Sense — Sen|se [ zɛnzə], die; , n: Gerät mit langem, am freien Ende spitz zulaufendem bogenförmigem Blatt zum Mähen von Gras oder Getreide: er mähte seine Wiese ganz altmodisch mit der Sense; die Sense dengeln; jetzt ist aber Sense! (jetzt ist Schluss!) …

    Universal-Lexikon

  • 52geschwungen — ge|schwụn|gen → schwingen * * * 1ge|schwụn|gen <Adj.>: bogenförmig, gebogen: e Augenbrauen; eine sanft e Treppe. 2ge|schwụn|gen: ↑ schwingen. * * * ge|schwụn|gen: 1. ↑schwingen. 2. <Adj.> bogenförmig, gebogen: e Augenbrauen; Zum… …

    Universal-Lexikon

  • 53kurvig — kụr|vig 〈Adj.〉 in der Art einer Kurve, in Kurven, gekrümmt, gebogen * * * kur|vig [ kʊrvɪç , …fɪç ] <Adj.>: a) bogenförmig, gekrümmt: e Linien; b) ↑ kurvenreich (a). * * * kur|vig [ kʊrvɪç, ...fɪç] <Adj.>: a) bogenförmig, gekrümmt: e… …

    Universal-Lexikon

  • 54schweifen — schwei|fen 〈V.〉 I 〈V. tr.; hat〉 1. mit einem Schweif versehen 2. wölben, bogen , kurvenförmig ausschneiden, sägen 3. 〈oberdt.〉 spülen ● Wäsche schweifen; geschweifter Stern Komet II 〈V. intr.; ist〉 ziellos gehen, umherwandern ● durch Wald und… …

    Universal-Lexikon

  • 55Tympanon — Tỵm|pa|non 〈n.; s, pa|na; Arch.〉 = Bogenfeld [→ Tympanum] * * * Tỵm|pa|non, das; s, …na [griech. týmpanon, eigtl. = Handtrommel, nach der (halbrunden) Form]: 1. (Archit.) a) oft mit Skulpturen, Reliefs geschmücktes Giebelfeld (bei antiken… …

    Universal-Lexikon

  • 56sensenförmig — sẹn|sen|för|mig <Adj.>: in der Art eines Sensenblattes bogenförmig gekrümmt. * * * sẹn|sen|för|mig <Adj.>: in der Art eines Sensenblattes bogenförmig gekrümmt …

    Universal-Lexikon

  • 57schweifen — schweifen: Das altgerm. Verb mhd. sweifen, ahd. sweifan »schwingen, in Drehung versetzen, bogenförmig gehen«, afries. swēpa »fegen«, engl. to swoop »sich stürzen«, aisl. sveipa »werfen, umhüllen« gehört mit dem unter ↑ schweben behandelten Verb… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 583. Königlich Sächsisches Husaren-Regiment Nr. 20 — Das 3. Königlich Sächsische Husaren Regiment Nr. 20 war ein Kavallerieregiment der Sächsischen Armee. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung 2 Gliederung 3 Kommandeure 4 Uniform …

    Deutsch Wikipedia

  • 593. Sinfonie (Bruckner) — Anton Bruckners Sinfonie No. 3 in d Moll (WAB 103) war Richard Wagner gewidmet und wird gelegentlich auch als Bruckners Wagner Sinfonie bezeichnet. Bruckner schrieb sie 1873, überarbeitete sie 1877 und ein zweites Mal im Jahre 1891.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Abbaye aux Dames Saintes — Die ehemalige Abteikirche der Abbaye aux Dames (Abtei der Damen) liegt in Saintes, einer französischen Stadt in der Region Poitou Charentes, im Département Charente Maritime, am rechten Ufer des Flusses Charente und circa 95 km nördlich von… …

    Deutsch Wikipedia