(bogen einer straße)

  • 91Ortsdurchfahrt — Eine Ortsdurchfahrt ist eine überörtliche Wege bzw. Straßenverbindung, die durch einen Ort führt. Das bundesdeutsche Straßenrecht bezeichnet als Ortsdurchfahrt den Straßenabschnitt einer Bundes , Landes oder Kreisstraße innerhalb einer Ortschaft… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Straßenbrücken — (road bridges; ponts de rue; ponti stradali), Weg und Fußgängerbrücken, Brücken, die im Zuge einer Straße oder eines Weges liegen, kommen für das Eisenbahnwesen insofern in Betracht, als es sich um Bahnüberbrückungen oder um solche Brücken in… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 93Abschneiden — Zurechtschneiden; Beschneiden; Trennung; absäbeln (umgangssprachlich); abscheren (fachsprachlich); Abtrennen * * * ab|schnei|den [ apʃnai̮dn̩], schnitt ab, abgeschnitten: 1. <tr.; hat …

    Universal-Lexikon

  • 94abschneiden — Ergebnis erzielen; (sich) (gut) schlagen (umgangssprachlich) * * * ab|schnei|den [ apʃnai̮dn̩], schnitt ab, abgeschnitten: 1. <tr.; hat a) durch Schneiden von etwas trennen, lösen: einen Zweig [von einem Strauch] abschneiden; schneid dir doch… …

    Universal-Lexikon

  • 95Bissenberg — Stadt Leun Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Bundesautobahn — A 20 bei Langsdorf Ausfahrt der A 66 bei Frankfurt (Main) …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Bundesautobahnen in Deutschland — A 20 bei Langsdorf Ausfahrt der A 66 bei Frankfurt (Main) …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Stockholm [1] — Stockholm, 1) Län in Schweden, an die Ostsee im Osten u. Südosten, übrigens an die Län Södermanland od. Nyköping u. Upsala grenzend, von letzterem getrennt durch die lange gegen Norden ins Land schneidende Mälarbucht; begreift Ost Upland od.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 99Chinesische Eisenbahnen — (vgl. Karte Taf. V). Inhaltsübersicht: A. Geographisch politischer Überblick. Hauptabschnitte der Entwicklung des Eisenbahnwesens. Verzeichnis der heutigen Linien. – B. Die einzelnen Bahngruppen in China. I. Die Bahnen in der Mandschurei. II. Die …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 100Schwibbogen — Schwịb|bo|gen 〈m. 4; Arch.; süddt., österr., schweiz. 4 u〉 Bogen zw. zwei parallelen Wänden [<mhd. swiboge <ahd. swibogo „bogenförmige Wölbung“; → schweben, Bogen] * * * Schwịb|bo|gen, der [mhd. swiboge, ahd. swibogo, zu ↑ schweben, eigtl …

    Universal-Lexikon