(bodenmechanik)

  • 61Mikael Juul Hvorslev — (* 25. Dezember 1895 in Allinggaard, Svostrup, Dänemark; † 7. Dezember 1989) war ein dänischer Pionier der Bodenmechanik. Hvorslev machte 1913 in Viborg sein Abitur und studierte Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule Dänemarks, wo er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62József Jáky — (* 15. Juli 1893 in Szeged; † 13. September 1950 in Hévíz) war ein ungarischer Bauingenieur für Grundbau und Bodenmechanik. Jáky studierte in Budapest Bauingenieurwesen und wurde dort 1925 promoviert. Unter dem Einfluss von Karl von Terzaghi,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Kenneth Harry Roscoe — (* Dezember 1914; † 10. April 1970) war ein britischer Bauingenieur, der sich mit Grundbau und Bodenmechanik beschäftigte Roscoe ging in Newcastle under Lyme in die Schule und studierte ab 1934 an der Universität Cambridge (Emmanuel College)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Leonardo Zeevaert — Wiechers (zitiert als: Leonardo Zeevaert; * 27. November 1914 in Veracruz; † 16. Februar 2010) war ein mexikanischer Bauingenieur. Zeevaert studierte an der Nationalen Universität Mexikos (Universidad Nacional Autonóma de México) in Mexiko Stadt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Peter Rowe — Peter Walter Rowe (* 2. Juli 1922 in Lincoln; † 1997) war eine britischer geotechnischer Ingenieurwissenschaftler, der vor allem für experimentelle Arbeiten bekannt war. Leben und Werk Rowe ging in Bristol zur Schule und studierte an der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Philip C. Rutledge — (* 1906; † 14. Juli 1990)[1] war ein US amerikanischer Bauingenieur (Geotechnik). Rutledge studierte an der Harvard University (Bachelor 1927), erwarb seinen Master Abschluss in Bauingenieurwesen 1933 am Massachusetts Institute of Technology und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Reint de Boer — (2007) Reint de Boer (* 19. Dezember 1935 in Upgant, Landkreis Norden; † 18. Oktober 2010[1]) war ein deutscher Ingenieurwissenschaftler für Mechanik. In …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Abböschung — Dammböschung mit eingebauten Bermen Eine Böschung oder Abböschung ist eine geneigte, natürliche oder künstlich hergestellte Geländeoberfläche. Natürliche Böschungen entstehen durch geomorphologische Vorgänge (zum Beispiel Erosion, Bodenhebung,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Abtrag — Erdbaubetrieb bei Bau einer Bundesstraße Erdbau umfasst alle Baumaßnahmen, bei denen Boden in seiner Lage, in seiner Form und in seiner Lagerungsbeschaffenheit verändert wird. Man unterscheidet im Erdbau die Grundprozesse Lösen, Laden, Fördern,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Bauingenieurwesen — Das Bauingenieurwesen ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Konzeption, Planung, Konstruktion, Berechnung, Herstellung und dem Betrieb von Bauwerken des Hoch , Tief und Wasserbaus auseinandersetzt. In diesem Zusammenhang werden… …

    Deutsch Wikipedia