(bodenmechanik)

  • 51Kohäsiv — Kohäsion (v. lat. cohaerere „zusammenhängen“), auch Zusammenhangskraft genannt, ist: in der Physik und Chemie die Zusammenhangskräfte zwischen den Atomen bzw. Molekülen eines Stoffes, siehe Kohäsion (Chemie) in der Bodenmechanik die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Konsolidation — Die Begriffserklärungsseite bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Fließbandseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Konsolidierung oder Konsolidation (von lat. consolido, „fest machen“)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Konsolidieren — Die Begriffserklärungsseite bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Fließbandseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Konsolidierung oder Konsolidation (von lat. consolido, „fest machen“)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Locker-, Halbfest- und Festgestein — Die Geologie unterteilt Gesteine nach ihrem Zusammenhalt in Lockergestein, Halbfestgestein und Festgestein. Die Beurteilung und Feststellung der im konkreten Fall vorliegenden Bodenklasse geschieht durch Sachverständige, die in der Bodenmechanik… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Setzung — Unter Setzung versteht man im Bauwesen und in den Geowissenschaften die langsame Senkung eines Bauwerks bzw. eines Gesteinskörpers durch allmähliche Verdichtung (Kompaktion) des Untergrundes. Ursache des Absinkens ist meist das Gewicht der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Triaxialgerät — Das Triaxialgerät (Dreiaxialgerät) ist ein Versuchsgerät eines bodenmechanischen Labors, mit dem die Scherparameter (Kohäsion c und Reibungswinkel ϕ) einer Bodenprobe ermittelt werden können. Die Versuchsdurchführung ist in der DIN 18137, Teil 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Zusammenhangskraft — Kohäsion (v. lat. cohaerere „zusammenhängen“), auch Zusammenhangskraft genannt, ist: in der Physik und Chemie die Zusammenhangskräfte zwischen den Atomen bzw. Molekülen eines Stoffes, siehe Kohäsion (Chemie) in der Bodenmechanik die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Christian Veder — (* 20. Oktober 1907 in Wien; † 19. November 1984 ebenda) war ein österreichischer Bauingenieur für Geotechnik. Er gilt als Erfinder der Schlitzwandtechnik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Schriften 3 L …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Gerard de Josselin de Jong — (* 27. März 1915 in Amsterdam) ist ein niederländischer Geotechniker, der lange der Nestor der Bodenmechanik in den Niederlanden war. De Jong begann 1941 mit Forschungen am bekannten Grundbau Labor der TU Delft (später GeoDelft), das in den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Hans-Detlef Krey — (* 8. Oktober 1866 in Osterbünge, bei St. Margarethen, Schleswig Holstein; † 1928) war ein deutscher Pionier der Bodenmechanik. Krey war ein Bauernsohn, besuchte die Schule in Altona und studierte nach dem Abitur 1886 Bauingenieurwesen an der… …

    Deutsch Wikipedia