(bodenmechanik)

  • 101Lagerungsdichte — Die Lagerungsdichte bindiger und nicht bindiger Böden gibt an, wie stark verdichtet ein Boden ist und wie groß sein Porengehalt ist. Die Wichte (feucht oder trocken) hängt von der Lagerungsdichte ab. Die Lagerungsdichte D wird in genormten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Leopold Müller-Salzburg — Leopold Müller beim Geomechanik Kolloquium 1966 in Salzburg Leopold Müller (* 9. Jänner 1908 in Salzburg, † 1. August 1988 ebenda) war ein Hochschullehrer in Karlsruhe, sowie ein österreichischer Pionier der Felsmechanik, des Tunnelbaus und der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Petroleum Engineering — Der Begriff Erdöl und Erdgastechnik, international auch als Petroleum Engineering bezeichnet, umfasst eine Reihe von untertägigen Tätigkeiten verschiedener Ingenieure, die bei der Förderung von Kohlenwasserstoffen in Form von Rohöl oder Erdgas… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Porenanteil — Physikalische Größe Name Porosität Größenart Relative Dichte (Dimensionslose Größe) Formelzeichen der Größe D Größen und Einheiten system …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Porenzahl — ist ein Begriff aus der Bodenmechanik und beschreibt das Verhältnis von dem Volumen des Porenraums zum Volumen der Festbestandteile eines Bodens. Dabei gilt: Porenzahl , wobei n der Porenanteil ist. Zur Porositätsmessung an Gesteinen siehe… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Porös — Physikalische Größe Name Porosität Größenart Dimensionslose Größe Formelzeichen der Größe …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Poröses Medium — Physikalische Größe Name Porosität Größenart Dimensionslose Größe Formelzeichen der Größe …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Raumwissenschaft — Die Geowissenschaften (von griechisch Γεω geo zu gē „Erde“; Erdwissenschaften) umfassen die Wissenschaften, die sich mit der Erde beschäftigen und gehören damit zu den Naturwissenschaften. Den Geowissenschaften werden vor allem folgende… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Sackung — Unter Sackung versteht man in der Geophysik und Geologie eine vom Druck auflastender Schichten unabhängige Setzungsart in alpinen Tälern und bei steilen Böschungen. Im oberen Teil der Sackung finden vorwiegend Geländesenkungen statt, im unteren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Schwerbelastungskörper — Der Schwerbelastungskörper in Berlin Tempelhof Der Schwerbelastungskörper (auch Großbelastungskörper) ist ein 1941 bis 1942 errichteter großer Zylinder aus unbewehrtem Beton und Stahlbeton, mit dem die Belastung des Untergrundes durch einen von… …

    Deutsch Wikipedia