(boden)

  • 11Boden [3] — Boden, in der Müllerei, die einzelnen Stockwerke einer Mühle. Zur näheren Kennzeichnung setzt man entweder die Zahl, mit der Zählung von unten beginnend, hinzu und spricht vom ersten, zweiten u.s.w. Boden, oder man benennt das Stockwerk nach der… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 12Boden — Boden, durch klimabedingte Verwitterung und Organismentätigkeit aus der obersten Gesteinshülle der Erde (Lithosphäre) entstandenes und sich veränderndes System; Lebensraum vieler Lebewesen, v.a. der als Destruenten tätigen Mikroorganismen. Der B …

    Deutsch wörterbuch der biologie

  • 13boden — bóden m DEFINICIJA geogr. zaljev relativno niske vodene razine koji duboko zadire u kopno ETIMOLOGIJA njem. Boden: tlo …

    Hrvatski jezični portal

  • 14Boden [2] — Boden (Landwirthsch.), 1) ist der Theil des festen Erdkörpers, der mit einem gröberen od. feineren pulverartigen Stoff bedeckt ist; derselbe erscheint in den mannichfaltigsten Abstufungen des Zusammenhangs, der Schwere, Farbe etc. u. besteht aus… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 15Boden [1] — Boden wird die oberste, der Vegetation dienende Schicht der Erdoberfläche genannt. Der Begriff deckt sich in den meisten Fällen mit dem Ausdruck »Vegetationserde« …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 16Boden — Boden, die oberste, durch Verwitterung zerteilte Erdschicht. Die Lehre von B. in landw. Hinsicht heißt Bodenkunde oder Pedologie. Vgl. Nowacki (4. Aufl. 1904); über Bodenbearbeitung Löll (1895); über Bodenuntersuchung Wahnschaffe (2. Aufl. 1903) …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 17Boden — ↑Terrain …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 18Boden — Land; Grund; Dachboden; Speicher; Bühne; Fußboden; Untergrund; Erdreich; Erdboden; Erde * * * Bo|den [ bo:dn̩], der; s, Böden [ bø:dn̩]: 1 …

    Universal-Lexikon

  • 19Boden — 1. Der Boden ist nass, eh der Blinde verstopft das Fass. 2. Der Boden trägt gut, wenn der Herr selber das Beste thut. Dän.: Den jord bliver frugtbar hvor huusbonden selv viiser hvad der skal giøres. (Prov. dan., 327.) 3. Die auf einem Boden in… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 20Boden — Der Boden gilt als das Fundament, das Sichere und Feststehende und steht häufig für oder in Verbindung mit Grund (›Grund und Boden‹) wie bei Johann Fischart, ›Gargantua‹ (1594), 88, wo es heißt: »findst grund, siehst den herrgot am boden?« Die… …

    Das Wörterbuch der Idiome