(bildröhren)

  • 111Wehnelt-Zylinder — Weh|nelt|zy|lin|der auch: Weh|nelt Zy|lin|der 〈m. 3〉 zylindrische Elektrode mit fokussierender Wirkung auf einen Elektronenstrahl, wird z. B. beim Oszillographen verwendet [nach dem dt. Physiker A. R. Wehnelt, 1871 1944] * * * I Wehnelt Zylinder… …

    Universal-Lexikon

  • 112Entmagnetisierung — ent|ma|g|ne|ti|sie|ren <sw. V.; hat: in einen unmagnetischen Zustand versetzen. Dazu: Ent|ma|g|ne|ti|sie|rung, die; , en. * * * I Entmagnetisierung   [engl. degaussing], bei Bildröhren der Abbau störender Magnetfelder. Im Betrieb von… …

    Universal-Lexikon

  • 113Flachbildröhre — Flachbildröhre,   neuere Bauform von Bildröhren mit vollständig planer Mattscheibenoberfläche. Bei älteren Bildröhren ist die Bildfläche gewölbt, was zu Darstellungsproblemen führt. Die Ausführung als Flachbildröhre verringert störende… …

    Universal-Lexikon

  • 114Aachen — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Abgleich (Technik) — Unter Abgleich versteht man eine Einstellung im Sinne eines Null Abgleichs im Rahmen einer Messung, die nach dem Prinzip der Kompensation arbeitet, z. B. bei Verwendung einer Wheatstone Brücke oder eines Spannungs Kompensators; hierbei wird… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Ablenkplatte — Ablenkplatten erzeugen elektrische Felder, die Elektronen oder andere geladene Teilchen ablenken. Dabei wird ein Plattenpaar verwendet, an das eine elektrische Spannung angelegt wird. Die Teilchen werden während ihrer Bewegung im Zwischenraum der …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Ahha — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Aix-la-Chapelle — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Aktive Lichtquelle — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Eine Lichtquelle ist der Ursprungsort von Licht. Lichtquellen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Anodenspannung — Die Anodenspannung ist die Spannung, die zwischen der Anode und der Kathode einer Elektronenröhre oder Bildröhre anliegt. Sie liegt oft im Bereich 200–300 V und mehr, es gibt aber auch Niederspannungsröhren, die bereits mit einer… …

    Deutsch Wikipedia