(bewegtheit)

  • 91Raphael (Maler) — Raffael Raffael, auch Raffael da Urbino, Raffaello Santi [rafːaˈɛlːo ˈsanti], Raffaello Sanzio [ˈsantsi̯o] oder Raphael (* 6. April oder 28. März 1483 in Urbino; † 6. April 1520 in Rom) war ein Maler und …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Raphael Santi — Raffael Raffael, auch Raffael da Urbino, Raffaello Santi [rafːaˈɛlːo ˈsanti], Raffaello Sanzio [ˈsantsi̯o] oder Raphael (* 6. April oder 28. März 1483 in Urbino; † 6. April 1520 in Rom) war ein Maler und …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Reicher Stil — Nike des Paionios Reicher Stil bezeichnet in der griechischen Kunst eine Stilform, die etwa in den Jahren 430 410 v. Chr. aufkam und bis ca. 370 v. Chr reichte. Im Grunde bedeutet sie eine Art Manierismus der spätklassischen Zeit.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Rheinische Sinfonie — Titelblatt der Partitur Erstausgabe mit Zueignung für Franz Liszt. Die 3. Sinfonie Es Dur op. 97 (Rheinische Sinfonie) von Robert Schumann entstand zwischen 7. November und 9. Dezember 1850. Chronologisch ist sie somit Schumanns letzte Sinfonie,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Richard Pietzsch — (* 23. März 1872 in Blasewitz; † 28. Januar 1960 in München) war ein deutscher Maler des Impressionismus. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werk 3 Stilistische Einordnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Römische Kunst — Tempel der Vesta am Forum Romanum Die römische Kunst ist eine besondere, von den Römern geschaffene, schließlich eigenständige, künstlerische Ausdrucksweise, die zunächst aus der Assimilation vieler Kunstformen anderer Völker rund um das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Sabisch — Alfred Sabisch (* 12. Juni 1905 in Deuben, Sachsen; † 3. Juni 1986 in Kalkar) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Stimmen zum Werk von Alfred Sabisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Schrunde — mit kosmetischem Hintergrund. Das Bild zeigt eine raue, spröde Haut mit leichten Einrissen in der oberen Hornschicht. Die Bezeichnung Schrunde geht auf das althochdeutsche Wort scrunta, mittelhochdeutsch schrunde zurück, mit der Bedeutung „Riss,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Sergel — Johan Tobias Sergel: Selbstbildnis mit Anna Rella Hellström und dem Sohn Gustav. Lavierte Federzeichnung, 1793. Johan Tobias Sergel (* 7. September 1740 in Stockholm; † 26. Februar 1814 ebenda) war ein schwedischer Bildhauer und …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Sternklar — ist die meteorologische Bezeichnung eines Nachthimmels ohne oder nur mit leichter Bewölkung, sodass der Sternhimmel sichtbar wird. Die Astronomen unterscheiden dabei noch weitere Kriterien: Durchsichtigkeit der Atmosphäre (meist in einer Skala… …

    Deutsch Wikipedia