(bestreichen)

  • 91Beschmieren — Beschmieren, verb. reg. act. 1. Eigentlich, mit Schmer, d.i. einer Fettigkeit, bestreichen. Brot mit Butter, den Leib mit Öhl beschmieren. Ingleichen mit einer andern Sache bestreichen, im verächtlichen Verstande. Das Gesicht mit Koth beschmieren …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 92Einschmieren — Einschmieren, verb. reg. act. 1) Hinein schmieren, oder streichen. Einem Kinde den Brey einschmieren. Figürlich, in den niedrigen Sprecharten, einem etwas einschmieren, es ihm sehr deutlich machen. 2) Beschmieren und den Schmer eindringen lassen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 93Pomade, die — Die Pomāde, plur. doch nur von mehrern Arten, die n, aus dem Franz. Pomade, Ital. Pomata, eine aus Schweinfett, Hammeltalg und zuweilen auch verschiedenen wohlriechenden Dingen bereitete Salbe, die Haare oder Haut damit zu schmieren. Haar Pomade …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 94Schminken — Schminken, verb. reg. act. mit Schminke, d.i. einem dicklichen flüssigen Körper, bestreichen. 1) Im weitesten Verstande, in welchem es noch in der Bienenzucht üblich ist, wo man die Bienenstöcke schminkt, S. das vorige. 2) Am üblichsten ist es im …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 95Lade- und Entladeeinrichtungen — (loading appliances; installations de chargement et de transbordement; apparecchi di carico e scarico di trasbordo). Der größte Teil der auf den Eisenbahnen verfrachteten Güter ist Massengut oder Schüttgut, das lose auf offenen Eisenbahnwagen… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 96Schnee- und Lawinenschutzanlagen — (paraneiges; paranieve) sind Anlagen zum Schutz gegen Schneeverwehungen und Schneeverschüttungen. Schneeverwehungen (enneigements, snowdrifts) können in hohem Maße dem Betrieb, keineswegs aber dem Bestand der Bahnen gefährlich werden. Sie treten… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 97Räuchern — Räuchern, im Haushalte von doppeltem Interesse, betrifft 1) das dadurch bezweckte längere Aufbewahren von gepökeltem Fleische, Würsten, Speck, Heringen etc. Nur der Dampf von hartem Holze vermag die Räucherung gehörig zu erzielen und recht gut… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 98verschmieren — auftragen; verteilen; schmieren; abschmieren; ölen * * * ver|schmie|ren [fɛɐ̯ ʃmi:rən] <tr.; hat: 1. (einen Hohlraum) mit etwas ausfüllen und die Oberfläche glätten: ein Loch in der Wand verschmieren. 2. durch hässliches, unsauberes Schreiben …

    Universal-Lexikon

  • 99Pech — Unbill; Unglück; Misere; Harz; Klebstoff; Teer * * * Pech [pɛç], das; s: unglückliche Fügung, die jmds. Pläne, Vorhaben durchkreuzt /Ggs. Glück/: er hat viel Pech gehabt; vom Pech verfolgt sein. Syn.: ↑ Unglück. * * * Pẹch …

    Universal-Lexikon

  • 100Geigenharz — Kolofonium; Kolophonium * * * Gei|gen|harz, das: vorwiegend aus Kolophonium bestehendes Harz zum Bestreichen des Geigenbogens. * * * Gei|gen|harz, das: vorwiegend aus Kolophonium bestehendes Harz zum Bestreichen des Geigenbogens …

    Universal-Lexikon