(bestreichen)

  • 81Festung — (hierzu Tafel »Festungsbau I III«), eine Ortsbefestigung, die ringsum solche Stärke besitzt, daß sie ohne äußere Hilfe von außen gegen Überlegenheit behauptet werden kann. Der Besitz des Ortes ist Hauptsache, man will aber an Besatzung sparen,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 82Kautschuk — (Federharz, Gummi, Gummielastikum, Resina elastica [hierzu Tafel »Kautschukpflanzen I u. II« mit Text]), ein im Pflanzenreich weitverbreiteter Stoff, der aus dem Milchsaft mehrerer Pflanzen gewonnen wird. Vorkommen und Gewinnung. Die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 83Buntpapiersorten — Buntpapiersorten. Nach den Herstellungsmethoden unterscheidet man die schlichten, gefärbten, gesprengten, gemusterten, dessinierten, figurierten, gedruckten, gepreßten, gestreuten, geprägten, gestanzten, abgezogenen, gestrichenen und… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 84Dampfkessel [3] — Dampfkessel . – Feuerung. Ergänzend zu dem in Bd. 2, S. 561, und zu dem im Ergbd. I Gesagten, sei folgendes bemerkt: Während des Krieges mußten die Steinkohlen möglichst weitgehend für die Kriegsindustrie zur Gewinnung von Stickstoff, Benzol …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 85Konservierung [1] — Konservierung. Nach dem Ableben der Tiere und Pflanzen treten bei ihnen gewisse Erscheinungen auf, welche man als Gärungs , Fäulnis , Verwesungsprozesse bezeichnet. Diese Vorgänge werden nicht, wie man früher annahm, durch die Einwirkung des… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 86Leimen [1] — Leimen, das Verbinden der Bestandteile bei Holzarbeiten durch Bestreichen mit Leimlösung und Erhärtenlassen der Leimung. Das Verfahren beim Zusammenleimen von Holzstücken muß mit Aufmerksamkeit ausgeführt werden, wenn die Verbindung sehr seit und …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 87Lichtpausen — Lichtpausen, die mittels besonderer auf Lichtwirkung beruhender Prozesse zumeist unmittelbar nach Werkzeichnungen, Plänen u.s.w. (also ohne das photographische Aufnahmeverfahren, s. Photographie) gewonnenen Kopien. Da die Originalzeichnungen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 88Telephon [1] — Telephon (Fernsprecher), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in die Ferne mit und ohne Draht, auf elektrischem Wege. Geschichtliches darüber s. [1]. A. Die Drahttelephonie. Bei dieser ist jede Fernsprechstelle mit einem Mikrophon… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 89Überstreichen — Überstreichen, verb. irregul. S. Streichen. 1. Ǘberstreichen, ich streiche über, übergestrichen, über zu streichen, ein Ding über etwas streichen, mit Verschweigung dieses Etwas. 2. Überstreíchen, ich überstreiche, überstrichen, zu überstreichen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 90Beherrschen — Behêrrschen, verb. reg. act. die Herrschaft über etwas haben, und üben. Ein Land beherrschen. Seine Leidenschaften beherrschen. Er lässet sich von dem Geitze beherrschen. Der Hügel beherrschet die Stadt, figürlich, man kann die Stadt von dem… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart