(berührungsfläche)

  • 101Wärmeeindringkoeffizient — Der Wärmeeindringkoeffizient ist ein werkstoffspezifischer Kennwert aus der Thermodynamik. Werden zwei Körper unterschiedlicher Temperatur miteinander in Kontakt gebracht, so stellt sich an der Berührungsfläche die Kontakttemperatur ein. Sie ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Wärmerohr — Ein Wärmerohr (engl. heat pipe) ist ein Wärmeübertrager, der unter Nutzung von Verdampfungswärme eines Stoffes eine hohe Wärmestromdichte erlaubt, d. h. auf kleiner Querschnittsfläche können große Mengen Wärme transportiert werden.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103ZWOPA — Einsatz von Asphalt im Straßenbau. Frisch eingebaute und verdichtete Tragschicht. Frisch hergestelltes Asphaltmischgut lose aufgeschüttet. Die Mineralstoffe …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Zonengrenze — Unter einer Zonengrenze versteht man die Berührungsfläche zweier sich qualitativ unterscheidender Bereiche. Zonengrenzen im allgemeinen naturwissenschaftlichen und politischen Sprachgebrauch siehe unter Zone. Zonengrenzen innerhalb des alliiert… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Zygomyceten — Für die systematische Einteilung der Lebewesen existieren nebeneinander mehrere Vorschläge. Das hier behandelte Taxon entspricht nicht der gegenwärtig in der deutschsprachigen Wikipedia verwendeten Systematik. Die Jochpilze (Zygomycota) bilden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Zygomycota — Für die systematische Einteilung der Lebewesen existieren nebeneinander mehrere Vorschläge. Das hier behandelte Taxon entspricht nicht der gegenwärtig in der deutschsprachigen Wikipedia verwendeten Systematik. Die Jochpilze (Zygomycota) bilden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Orlaya — (O Hoffm.), Pflanzengattung aus der Familie der Umbelliferae Thapsicae, 5. Kl. 2. Ordn. L., wie Daucus, die Früchtchen mit fünffädlichen, borstentragenden Hauptriefen, die drei mittleren auf dem Rücken, die zwei seitenständigen auf der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 108Peucedănum — (P. L.), Pflanzengattung aus der Familie der Umbelliferae Peucedaneae, 5. Kl. 2. Ordn. L.; Rand des Kelches fünfzähnig od. verwischt; Blumenblätter verkehrt herzförmig mit eingebogener Spitze; Frucht vom Rücken her flach, von einem flachen Rande… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 109Pflanzen [1] — Pflanzen (Plantae), sind die organischen Naturproducte, welche keine freiwillige Bewegung u. keine Empfindung mit Bewußtsein haben, u. zusammen die Pflanzenwelt, od. den Thieren u. Mineralien gegenüber das Pflanzenreich ausmachen. I. Die… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 110Syzygĕtes — (S. Ehrenb.), Pilzgattung aus der Familie Hyphomycetes Mucorini; Art: S. megalocarpus, auf faulenden Blätterpilzen; auf gegliederten Fäden stehen seitlich grüne, birnförmige Blasen, in welche aus den hohlen Fäden braune Keimkörner sichtbar… …

    Pierer's Universal-Lexikon