(bekleidungsstücke)

  • 111Hackett London — Hackett Rechtsform Gründung 1979 Sitz London, Großbritannien Website www.hackett.co.uk Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Pflichtparameter fehl …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Hüftschnur — Junger Waika in seiner traditionellen Bekleidung Die Hüftschnur oder bei Männern Penisschnur ist ein traditionelles Bekleidungsstück verschiedener indigener Völker des Amazonasgebiets in Brasilien, Venezuela und Ecuador, wie zum Beispiel der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Le Clos Arsène Lupin, Maison Maurice Leblanc — Das Museum Le Clos Arsène Lupin, Maison Maurice Leblanc in Étretat Le Clos Arsène Lupin, Maison Maurice Leblanc ist ein Museum, das in der ehemaligen Villa des französischen Schriftstellers Maurice Leblanc eingerichtet wurde. Das Gebäude… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Max Winkler (NSDAP) — Max Winkler (* 7. September 1875 in Karrasch im Landkreis Rosenberg in Westpreußen; † 12. Oktober 1961 in Düsseldorf) war Bürgermeister von Graudenz, Reichstreuhänder und Wirtschaftsberater der abzutretenden Ostprovinzen sowie für die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Mongols MC — Gründung 1969 in Montebello, Kalifornien Vertreten in USA Mexiko Italien Deutschland Australien Schweden Spanien Mitglieder 1.000 1.500 …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Machart — Mach|art [ max|a:ɐ̯t], die; , en: Art, wie etwas gemacht ist (besonders bei Kleidungsstücken): die Machart dieser Mäntel ist äußerst schlicht. Syn.: ↑ Design, ↑ Form, ↑ Schnitt. * * * Mạch|art 〈f. 20〉 die Art, wie etwas (Kleidungsstück) gemacht… …

    Universal-Lexikon

  • 117Flockprint — Flọck|print 〈m. 6〉 I 〈unz.〉 Aufdrucktechnik für Bekleidungsstücke, bei der auf die Textilie erst Klebstoff in der Form des gewünschten Motivs aufgetragen u. dieser anschließend mit kleinsten Textilfasern überschüttet wird II 〈zählb.〉 ein auf… …

    Universal-Lexikon

  • 118Strumpf — Sich auf die Strümpfe machen: einen Weg antreten, sich davonmachen, fortgehen, ursprünglich wohl: sich heimlich auf den Strümpfen aus dem Hause schleichen, um nicht bemerkt zu werden. Die Redensart ist eine Parallelbildung zu ›Sich auf die Socken …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 119Kodder — Kodderm 1.Putzlappen,Lumpen.EinnordostdundnorddWort,über»Korze«(=Wolldecke)verwandtmit»Kutte«.Seitdem19.Jh. 2.pl=Kleider,Bekleidungsstücke.Ostpreußseitdem19.Jh …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 120Kutte — Kuttef 1.Vulva,Vagina.DurchVokalkürzungentstandenaus»⇨Kute2«;vielleichtunterEinflußvon»Kutte=(Kittel )Schürze«.1700ff,nordd. 2.Uniform.EigentlichdieEinheitstrachtderMönche.BSD1960ff. 3.pl=Bekleidungsstücke;Kleidungallgemein.Wohlbeeinflußtvon»⇨Kodd… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache