(be)treiben

  • 31Sein Spiel mit jemandem treiben — Sein Spiel mit jemandem treiben; das Spiel zu weit treiben   Wer sein Spiel mit einem Menschen treibt, lenkt oder täuscht ihn, häufig aus einer überlegenen Position heraus: Die Diva trieb ihr Spiel mit dem verliebten Regisseur. In Robert Musils… …

    Universal-Lexikon

  • 32Heim treiben — Heim treiben, verb. irreg. act. S. Treiben, nach Hause treiben. Daher die Heimtreibung …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 33Jemanden in die Enge treiben —   Die Wendung besagt, dass man jemanden durch Fragen, Drohungen o. Ä. in ausweglose Bedrängnis bringt: Der Staatsanwalt versuchte, den Angeklagten in die Enge zu treiben. In Thomas Manns Roman »Der Zauberberg« heißt es: »Die Lehrerin geriet in… …

    Universal-Lexikon

  • 34Jemanden zu Paaren treiben —   Die Redewendung bedeutet »jemanden in die Enge treiben, in die Flucht schlagen«: Der Feldherr hatte mit seinem Heer die Feinde zu Paaren getrieben und die Stadt befreit. Die veraltete Wendung geht auf den alten Ausdruck »zum baren bringen«… …

    Universal-Lexikon

  • 35Jemanden einem anderen \(oder: einer Sache\) in die Arme treiben —   Die Wendung bedeutet »verursachen, verschulden, dass sich jemand zu seinem Schaden einer bestimmten Person, Sache zuwendet«: Mit diesen Maßnahmen treibt man die Jugendlichen den Radikalinskis doch gerade in die Arme. Das folgende Beispiel ist… …

    Universal-Lexikon

  • 36Mit jemandem \(oder: etwas\) Schindluder treiben —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »jemanden, etwas schändlich, nichtswürdig, übel behandeln«: Ich lasse mit mir nicht Schindluder treiben, auch von euch nicht! Er hatte mit seiner Gesundheit jahrelang Schindluder getrieben. »Schindluder«… …

    Universal-Lexikon

  • 37Sein Unwesen treiben —   Wer »sein Unwesen treibt«, sorgt durch ein verwerfliches Tun für Unruhe: Ein Sittenstrolch treibt seit ein paar Tagen sein Unwesen im Stadtpark. In Luis Trenkers Buch »Helden der Berge« heißt es: »Er hört nicht auf die entsetzten Stimmen seiner …

    Universal-Lexikon

  • 38Seltsame \(auch: wunderliche\) Blüten treiben —   Mit dem Ausdruck wird umschrieben, dass etwas seltsame oder wunderliche Formen annimmt: Ihr Hang zum Samaritertum trieb seltsame Blüten. Die Auseinandersetzungen um die Reform begannen, wunderliche Blüten zu treiben. Seine Fantasie treibt… …

    Universal-Lexikon

  • 39Willst du dich selber erkennen, so sieh, wie die andern es treiben —   Mehrere Sinngedichte, Distichen und Xenien, die Schiller für den »Musenalmanach für das Jahr 1797« verfasste, entstanden in Zusammenarbeit mit Goethe. Dazu gehören auch die Sinngedichte, die unter dem Titel »Votivtafeln« zusammengefasst sind.… …

    Universal-Lexikon

  • 40Raubbau an seiner Gesundheit treiben — [Redensart] Auch: • sich übernehmen Bsp.: • So viel zu arbeiten, wie du es tust, bedeutet Raubbau an seiner Gesundheit treiben …

    Deutsch Wörterbuch