(badewasser)

  • 31Verbrauchsgüter — Als Verbrauch wird die aufzehrende Verwendung eines Gutes bezeichnet. Der Begriff bedeutet, dass das Gut durch eine Tätigkeit weniger wird bzw. abnimmt, d. h. verbraucht wird. Es handelt sich um eine Nutzung, in deren Folge der Nutzen des Gutes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Wasseraufbereitung — Die Wasseraufbereitung ist die zielgerichtete Veränderung der Wasserqualität. Sie umfasst im Wesentlichen zwei Gruppen der Behandlung: Entfernung von Stoffen aus dem Wasser (z. B. Reinigung, Sterilisation, Enteisenung, Enthärtung,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Windelhose — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Windelhöschen — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Ohrenpflege — Ohrenpflege, die Hintanhaltung krankheiterregender Schädlichkeiten, durch welche die Funktion des Gehörorgans beeinträchtigt werden kann. Beim Säugling sind die Wände des schlitzförmig verengerten Gehörorgans von einer dicken Epidermislage… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 36Baden und Schwimmen in Wien — Donaukanal: Baden verboten! …

    Deutsch Wikipedia

  • 37abkühlen — abschrecken; erkalten; kalt werden * * * ab|küh|len [ apky:lən], kühlte ab, abgekühlt: 1. <tr.; hat kühl[er] machen: das Gewitter hat die Luft [etwas] abgekühlt; er sprang in den Pool, um sich abzukühlen. 2. <itr.; ist kühl[er] werden: lass …

    Universal-Lexikon

  • 38Lauge — alkalische Lösung; Base * * * Lau|ge [ lau̮gə], die; , n: Wasser, in dem Waschmittel o. Ä. aufgelöst sind: Wäsche in der Lauge einweichen. Zus.: Seifenlauge, Waschlauge. * * * Lau|ge 〈f. 19〉 1. 〈i. w. S.〉 techn. Lösung der verschiedensten Stoffe… …

    Universal-Lexikon

  • 39ausbaden — aus|ba|den [ au̮sba:dn̩], badete aus, ausgebadet <tr.; hat (ugs.): (für etwas, was man selbst oder ein anderer verschuldet hat) die Folgen tragen, auf sich nehmen müssen: seine Frechheiten hatten wir auszubaden. Syn.: aufkommen für, bezahlen… …

    Universal-Lexikon

  • 40temperieren — tem|pe|rie|ren [tɛmpə ri:rən] <tr.; hat: ein wenig erwärmen: ein Zimmer temperieren; temperiertes Wasser. Syn.: ↑ beheizen, ↑ heizen, warm machen. * * * tem|pe|rie|ren 〈V. tr.; hat〉 1. einen Raum temperieren gleichmäßige, gemäßigte Temperatur… …

    Universal-Lexikon