(backstein)

  • 101Moscow Biennale — State Historical Museum (former Lenin Museum), Moscow The Moscow Biennale of Contemporary Art is one of the most important Russian cultural events and was founded in 2003. Contents …

    Wikipedia

  • 102Dachpfanne — Dachziegel Rote Dachziegel auf einer Wehranlage in Sörg, Liebenfels, Kärnten …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Dorfkirche — Ladeburg in Brandenburg (Feldstein, sorgfältig gequadert) …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Feierabendziegel — Dachziegel Rote Dachziegel auf einer Wehranlage in Sörg, Liebenfels, Kärnten …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Finnische Architektur — Die finnische Architektur war lange durch die nördliche Lage und spärliche Besiedlung Finnlands bestimmt. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts begannen sich in der Architektur selbstständige Tendenzen zu entwickeln. Die ältesten erhaltenen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Friedrichswerdersche Kirche — Die Friedrichswerdersche Kirche liegt am Werderschen Markt des Friedrichswerders im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin. Sie wurde zwischen 1824 und 1831 von Karl Friedrich Schinkel erbaut – Bauleiter war Ludwig Ferdinand Hesse –… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Haus Traar — Ansicht von Süden Haus Traar ist ein ehemaliges Rittergut in Krefeld Traar, An der Elfrather Mühle 241. Es war der Namensgeber für den vormals selbstständigen Ort, der heute ein Stadtteil der nordrhein westfälischen Stadt Krefeld ist. Von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Heimatschutzstil — Die Neulandhalle auf dem Dieksanderkoog von 1935 ahmt die Form eines Haubargs nach, war nationalsozialistische Schulungsstätte, ist heute evangelisches Jugendzentrum …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Indo-islamische Baukunst — Badshahi Moschee in Lahore (Punjab, Pakistan) Grabmal Safdar Jangs in Delhi (Nordindien) …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Jin-Dynastie (265-420) — Die Jin Dynastie (265–420) (chin. 晉 / 晋, Jìn; auch Tsin oder Chin) ist eine dynastische Periode in der Geschichte Chinas. Sie zerfällt in zwei Epochen: Westliche Jin, 西晉 / 西晋, Xï Jìn: 265–316 Östliche Jin …

    Deutsch Wikipedia