(auswaschen) (gold)

  • 1Gold der Skythen — Unter dem Titel „Gold der Skythen“ wurde weltweit in verschiedenen Museen eine Zusammenstellung von archäologischen Funden aus Skythen Gräbern (Kurgane) gezeigt. Neben Körperschmuck (Hals , Arm und Fingerringe) wurden Tausende reliefierter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Goldwäscherei — Gold|wä|sche|rei 〈f. 18; unz.〉 Gewinnung von Gold durch Auswaschen aus Sand od. Geröll; oV Goldwäsche * * * Gọld|wä|sche|rei, die: Gewinnung von Gold durch Goldwäsche. * * * Gọld|wä|sche|rei, die: Gewinnung von Gold durch Goldwäsche …

    Universal-Lexikon

  • 3waschen — spülen; abwaschen * * * wa|schen [ vaʃn̩], wäscht, wusch, gewaschen <tr.; hat: 1. unter Verwendung eines Waschmittels oder von Seife durch häufiges Bewegen in Wasser [und durch Reiben, Drücken o. Ä.] von Schmutz befreien: Wäsche, Hemden,… …

    Universal-Lexikon

  • 4Dolaucothi-Goldminen — 52.0413 3.95224 Koordinaten: 52° 2′ 29″ N, 3° 57′ 8″ W …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Ogofau-Goldminen — Die Dolaucothi Goldminen, auch unter dem Namen Ogofau Goldminen bekannt, sind römische Bergbaueinrichtungen über und unter Tage, die im Tal des Cothi liegen, nahe Pumsaint in Carmarthenshire, Wales. Sie sind die einzigen Minen für walisisches… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Steinkohle — Diamant findet sich hauptsächlich auf sekundärer Lagerstätte in Anschwemmungen von Flüssen zusammen mit andern Edelsteinen, wie Topas, Chrysoberyll, Zirkon, Andalusit, Turmalin, Spinell und Granat, auch mit Gold und Platin, Titan und Magneteisen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 7Quecksilber — (Hydrargyrum, Mercurius, Argentum vivum), chemisches Zeichen Hg,☿, Atomgewicht = 100 (H = 1), 1250 (O = 100). Das Q. ist das einzige bei gewöhnlicher Temperatur flüssige Metall, es ist silberweiß mit einem Stich ins Blaue, ausgezeichnet… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 8Altertümerkonservierung [1] — Altertümerkonservierung. In den meisten Fällen hat die Beschädigung der Altertümer ihren Grund in einem Salzgehalt, insbesondere von Chloriden und Sulfaten des Natriums und Magnesiums, die entweder durch salzhaltige Quellen oder durch Regen und… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 9seifen — sei|fen 〈V. tr.; hat〉 Erze, Edelsteine seifen auswaschen [zu mnddt. sipen „tröpfeln, sickern“] * * * sei|fen <sw. V.; hat: 1. (landsch.) abseifen. 2. (Geol.) (Minerale) auswaschen. * * * Seifen,   1) Chemie: Gemische fester ode …

    Universal-Lexikon

  • 10Abdeckschablonen-Verfahren — Der Siebdruck, früher auch als „Serigrafie“ bezeichnet, ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einem wischerähnlichen Werkzeug, dem Gummirakel, durch ein feinmaschiges textiles Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedrückt… …

    Deutsch Wikipedia