(ausrenken)

  • 51reluxieren — re|luxi̲e̲|ren: sich wiederholt ausrenken (von Gelenken) …

    Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • 52luxieren — lu|xie|ren <aus gleichbed. lat. luxare> verrenken, ausrenken (Med.) …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 53reluxieren — re|lu|xie|ren: sich wiederholt ausrenken (von Gelenken; Med.) …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 54Konvulsion — Sf Schüttelkrampf per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. convulsio ( ōnis), zu l. convellere (convulsum) herumzerren, ausrenken, einen Krampf bekommen , zu l. vellere rupfen, raufen, zupfen und l. con . Adjektiv:… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 55Kegel — 1Kegel: Mhd. kegel »Knüppel, Stock; Holzfigur im Kegelspiel; Eiszapfen«, auch »uneheliches Kind« (2↑ Kegel), ahd. chegil »Pflock, Pfahl«, mnd. kegel »Knüppel; Holzfigur im Kegelspiel«, niederl. kegel »Eiszapfen; Holzfigur im Kegelspiel« gehen auf …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 56kegeln — 1Kegel: Mhd. kegel »Knüppel, Stock; Holzfigur im Kegelspiel; Eiszapfen«, auch »uneheliches Kind« (2↑ Kegel), ahd. chegil »Pflock, Pfahl«, mnd. kegel »Knüppel; Holzfigur im Kegelspiel«, niederl. kegel »Eiszapfen; Holzfigur im Kegelspiel« gehen auf …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 57Kegler — 1Kegel: Mhd. kegel »Knüppel, Stock; Holzfigur im Kegelspiel; Eiszapfen«, auch »uneheliches Kind« (2↑ Kegel), ahd. chegil »Pflock, Pfahl«, mnd. kegel »Knüppel; Holzfigur im Kegelspiel«, niederl. kegel »Eiszapfen; Holzfigur im Kegelspiel« gehen auf …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 58Kegelbahn — 1Kegel: Mhd. kegel »Knüppel, Stock; Holzfigur im Kegelspiel; Eiszapfen«, auch »uneheliches Kind« (2↑ Kegel), ahd. chegil »Pflock, Pfahl«, mnd. kegel »Knüppel; Holzfigur im Kegelspiel«, niederl. kegel »Eiszapfen; Holzfigur im Kegelspiel« gehen auf …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 59Kegelklub — 1Kegel: Mhd. kegel »Knüppel, Stock; Holzfigur im Kegelspiel; Eiszapfen«, auch »uneheliches Kind« (2↑ Kegel), ahd. chegil »Pflock, Pfahl«, mnd. kegel »Knüppel; Holzfigur im Kegelspiel«, niederl. kegel »Eiszapfen; Holzfigur im Kegelspiel« gehen auf …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 60renken — (veraltet für:) »drehend hin und her bewegen«: Das Verb mhd., ahd. renken hatte ursprünglich wahrscheinlich anlautendes w und entspricht dann im germ. Sprachbereich engl. to wrench »mit Gewalt ziehen oder reißen; entwinden; verrenken,… …

    Das Herkunftswörterbuch