(ausgegrabenes auch

  • 1Urnenfelder-Kultur — Urnenfelderkultur Zeitalter: Späte Bronzezeit Absolut: etwa 1300 v. Chr. – 800 v. Chr. Relativ: Bz D Ha B3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Urnenfelderleute — Urnenfelderkultur Zeitalter: Späte Bronzezeit Absolut: etwa 1300 v. Chr. – 800 v. Chr. Relativ: Bz D Ha B3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Urnenfelderzeit — Urnenfelderkultur Zeitalter: Späte Bronzezeit Absolut: etwa 1300 v. Chr. – 800 v. Chr. Relativ: Bz D Ha B3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Urnenfeldzeit — Urnenfelderkultur Zeitalter: Späte Bronzezeit Absolut: etwa 1300 v. Chr. – 800 v. Chr. Relativ: Bz D Ha B3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Heisterburg — p3 Heisterburg Um 1930 ausgegrabenes Tor Entstehungszeit …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Eraclea Mineo — Ein ausgegrabenes Haus Herakleia Minoa war eine antike Stadt an der Südküste Siziliens; sie lag an der Mündung des Flusses Halykos in der Nähe des heutigen Montallegro, etwa 35 Kilometer nordwestlich von Agrigent. Es war anfangs ein Außenposten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Eraclea Minoa — Ein ausgegrabenes Haus Herakleia Minoa war eine antike Stadt an der Südküste Siziliens; sie lag an der Mündung des Flusses Halykos in der Nähe des heutigen Montallegro, etwa 35 Kilometer nordwestlich von Agrigent. Es war anfangs ein Außenposten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Heraclea Minoa — Ein ausgegrabenes Haus Herakleia Minoa war eine antike Stadt an der Südküste Siziliens; sie lag an der Mündung des Flusses Halykos in der Nähe des heutigen Montallegro, etwa 35 Kilometer nordwestlich von Agrigent. Es war anfangs ein Außenposten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9China — Reich der Mitte (umgangssprachlich); Volksrepublik China; VR China * * * Chi|na [ ç… , südd., österr.: k… ]; s: Staat in Ostasien. * * * I China   [ tʃaɪnə], englische Bezeichnung für Porzellan; C …

    Universal-Lexikon

  • 10Sondershausen — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia