(aus eisen auch)

  • 1Architektur aus Eisen und Glas: Als die Ingenieure zu bauen begannen —   Langfristig waren die Wandlungen, die sich unter der historisierenden Hülle der Architektur des 19. Jahrhunderts abspielten, entscheidender als die Frage nach dem angemessenen Stil: Eisen und Glas lösten wegen ihrer vielfältigen… …

    Universal-Lexikon

  • 2Menschen aus Eisen — an der Hattinger Stadtmauer im Sommer …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Eisen [1] — Eisen (Ferrum) Fe, das nützlichste und verbreitetste aller Metalle, findet sich in zahlreichen Verbindungen und nimmt an der Zusammensetzung der Erdrinde wesentlichen Anteil (zu etwa 5 Proz.). Vorkommen. Gediegen findet sich E. als Meteoreisen in …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 4Eisen — Sn std. (8. Jh.), mhd. īsen, ahd. īsan, īser, älter īsarn, as. īsarn Wanderwort. Aus g. * īsarna n. Eisen , auch in gt. eisarn, anord. járn (neben älterem ísarn), ae. īse(r)n, īren, afr. īsern, mit unregelmäßiger lautlicher Vereinfachung von rn …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 5Eisen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • eisern Bsp.: • Die Bänke im Park waren aus Eisen …

    Deutsch Wörterbuch

  • 6Eisen — Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Eisen — Das Rösten. Je nach der Beschaffenheit des Erzes und je nach dem hauptsächlichen Zweck des Röstens gestaltet sich letzteres verschieden. Kohleneisensteine schichtet man in Haufen von 1–4 m Höhe, 6–11 m Breite und 40–60 m Länge und zündet den… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 8Eisen — Ferrum; Fe (Symbol) * * * Ei|sen [ ai̮zn̩], das; s: weißlich graues, schweres Metall, das leicht rostet: das Tor ist aus Eisen. * * * ei|sen 〈V. intr.; du eist od. eisest; hat〉 Eis gewinnen * * * Ei|sen [gleichbed. mhd. ɪ̄se[r]n (ahd. ɪ̄sarn =… …

    Universal-Lexikon

  • 9Eisen(II)-sulfat — Strukturformel Allgemeines …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Eisen, das — Das Eisen, des s, plur. ut nom. sing. ein unedles weißgraues Metall, welches die meiste Härte und Elasticität hat, unter allen Metallen am häufigsten gefunden, und daher auch am wenigsten geschätzt wird. 1. Eigentlich. Gediegenes Eisen, welches… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart