(aus einem amt)

  • 21Amt Bornhöved — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Amt Dringenberg-Gehrden — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Amt Jevenstedt — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Amt Schmallenberg — Ehemaliges Amtshaus und heutiges Rathaus Beim Amt Schmallenberg handelt es sich um einen Verwaltungsbezirk, der 1841 in der Provinz Westfalen entstand und in wechselnder Form bis zum 31. Dezember 1974 Bestand hatte. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Amt Süderlügum — Lage des ehem. Amtes Süderlügum im Kreis Nordfriesland …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Amt Ladelund — Das Amt Ladelund war ein Amt im Kreis Südtondern in Schleswig Holstein. Es bestand aus den vier nachfolgend genannten Gemeinden: Boverstedt Bramstedtlund Ladelund Westre Geschichte 1889 wurde im Kreis Tondern der Amtsbezirk Ladelund aus den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Amt Schwarzenfels — Burg Schwarzenfels, Sitz der Regierung des Amtes Schwarzenfels war ein Amt in der Grafschaft Hanau Münzenberg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Amt Gehrden — Wappen Das Amt Gehrden (gegründet 1843, aufgelöst 1856) war ein Amt im Norden des Kreises Warburg im Regierungsbezirk Minden der preußischen Provinz Westfalen mit Sitz in der amtsangehörigen Stadt Gehrden und hatte zum 31. Dezember 1843 3209… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Amt Klixbüll — Das Amt Klixbüll war ein Amt im Kreis Südtondern in Schleswig Holstein. Es bestand aus den fünf nachfolgend genannten Gemeinden: Bosbüll Karlum Klixbüll Lexgaard Tinningstedt Geschichte 1889 wurde im Kreis Tondern der Amtsbezirk Klixbüll aus den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Amt Vechelde — Das Amt Vechelde Die Lage des Amts Vechelde im Herzogtum Braunschweig …

    Deutsch Wikipedia