(aufladen)

  • 11aufladen — auf|la|den ; vgl. 1laden …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 12Aufladen — 1. Mer muss sich nit mehr uflade, as mer trage kann. – Tendlau, 840. 2. Wenn einer aufladet und zwei ab, wird der Wagen nicht voll. 3. Wenn man schief aufladet, fällt der Wagen um. [Zusätze und Ergänzungen] 4. Läd t Einer auf, und Zwei laden ab… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 13forciertes Aufladen — paspartintasis įkrovimas statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. forced charge vok. forciertes Aufladen, n rus. форсированный заряд, m pranc. charge forcée, f …

    Radioelektronikos terminų žodynas

  • 14sich zu viel aufladen — [Redensart] Auch: • sich zu viel zumuten Bsp.: • Er glaubte, dass er alles allein schaffen könnte, aber nach einiger Zeit musste er einsehen, dass er sich zu viel zugemutet hatte …

    Deutsch Wörterbuch

  • 15etwas aufladen — tragen; schleppen; transportieren …

    Universal-Lexikon

  • 16wieder aufladen — wieder laden; nachladen …

    Universal-Lexikon

  • 17Elektromobilität — Aufladen eines Elektroautos Elektromobilität bezeichnet die Nutzung von Elektrofahrzeugen für die unterschiedlichen Verkehrsbedürfnisse. Dies ist in Europa für schienengebundene Fahrzeuge die vorherrschende Antriebsart. Elektromobilität wird… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18bepacken — aufladen, auflasten, aufpacken, befrachten, beladen, laden, packen, vollladen, vollpacken; (geh.): aufbürden; (salopp): aufsacken; (bes. Bergmannsspr.): verfüllen; (Seew.): abladen. * * * bepacken:⇨beladen bepacken→beladen …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 19Elektroauto — 1888 Flocken Elektrowagen, erstes deutsches Elektroauto (Rekonstruktion) …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Chargekarte — Kreditkarten Eine Kreditkarte ist eine Karte zur Zahlung von Waren und Dienstleistungen. Sie ist weltweit einsetzbar, sowohl im realen täglichen Geschäfts wie Privatleben als auch bei Online Geldtransaktionen. Sie wird im Fall von MasterCard oder …

    Deutsch Wikipedia