(auf rechnung)

  • 11Rechnung — Faktura; Mitteilung des aufgrund des Kaufvertrags etc. fälligen Entgelts. I. Bestandteile:1. Kopf: Empfängeranschrift, Zeichen und Datum der Bestellung, eigenes Zeichen des Auftrags, Nummer und Datum der R. 2. Kern: Bezeichnung der Leistung bzw.… …

    Lexikon der Economics

  • 12auf — hinauf; hinaus; gen; aufwärts; uff (berlinerisch) (umgangssprachlich) * * * 1auf [au̮f] <Präp. mit Dativ oder Akkusativ>: 1. räumlich; mit Dativ; Frage: wo?> …

    Universal-Lexikon

  • 13Auf dem Highway ist die Hölle los — Filmdaten Deutscher Titel Auf dem Highway ist die Hölle los Originaltitel The Cannonball Run …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Buch auf Bedarf — Book on Demand (dt. Buch auf Bestellung, gelegentlich abgekürzt zu BaB) bzw. Print on Demand oder Abrufbuch (bis zum Print to Order Vorgehen) ist ein seit Mitte der 1990er Jahre angewandtes Publikationsverfahren für Kleinstauflagen von Büchern… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Buch auf Bestellung — Book on Demand (dt. Buch auf Bestellung, gelegentlich abgekürzt zu BaB) bzw. Print on Demand oder Abrufbuch (bis zum Print to Order Vorgehen) ist ein seit Mitte der 1990er Jahre angewandtes Publikationsverfahren für Kleinstauflagen von Büchern… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16elektronische Rechnung — ⇡ Rechnung im Sinn des Umsatzsteuergesetzes (§§ 14 ff. UStG), die nicht auf Papier erstellt und ausgedruckt, sondern auf elektronischem Wege erstellt und übermittelt wird. Die e.R. muss mit einer qualifizierten elektronischen Signatur oder einer… …

    Lexikon der Economics

  • 17auf der Rechnung haben — rechnen (mit); (etwas) erwarten …

    Universal-Lexikon

  • 18Die Rechnung ging nicht auf — Filmdaten Deutscher Titel Die Rechnung ging nicht auf Originaltitel The Killing …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Tue Rechnung! Donnerwort — Bachkantate Tue Rechnung! Donnerwort BWV: 168 Anlass: 9. Sonntag nach …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (Kreditprüfung) — Die Einnahmen/Ausgaben Rechnung ist ein wesentlicher Teil der Bonitätsprüfung von Banken bei der Kreditprüfung. Hierbei werden die nachhaltig erzielbaren Einkünfte gegen die Ausgaben (Pfändungsfreigrenzen) gehalten und so ein „freies Einkommen“… …

    Deutsch Wikipedia