(auf ein pferd)

  • 11Pferd — (s. ⇨ Ross). 1. A blind Ferd trefft gleich (gerade) in Grüb herein. (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. Alte Pferde achten der Peitsche nicht. Lat.: Psittacus senex ferulam negligit. (Gaal, 926.) 3. Alte Pferde gehen nicht durch. Holl.: Het hollen is… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 12Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 13Auf die Hand wechseln — (Reiik.), ein Pferd, wenn es rechts geht, links, u. wenn es links geht, rechts gehen machen. Auf die Hanken niedersetzen od. drücken, machen, daß ein Pferd auf den Hanken sitzt …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 14Ein Held unserer Zeit — (russisch Герой нашего времени) ist ein von 1837 bis 1840 entstandenes literarisches Werk von Michail Lermontow. Handlung Der Ich Erzähler trifft bei einem Bergaufstieg im Kaukasus auf den Offizier Maxim Maxymitsch, der von den gemeinsamen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15auf- — [au̮f] <trennbares, betontes verbales Präfix>: 1. kennzeichnet die Richtung; nach oben, in die Höhe: a) sich von unten in die Höhe bewegen: aufbocken; aufhelfen; aufrichten; Rauch steigt auf. b) sich nach oben ausdehnen: aufstapeln;… …

    Universal-Lexikon

  • 16Auf die Croupe segen — Auf die Croupe segen, ein Pferd so zusammennehmen, daß es sich, ohne mit dem Vordertheil zu steigen, mit dem Hintertheil neigt …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 17Pferd — Das Pferd beim Schwanze aufzäumen: eine Sache verkehrt anfangen (vgl. französisch ›brider son cheval par la queue‹ (heute veraltet); niederländisch ›hij toomt het paard an den staarts‹). Mundartliche Varianten sind: niederdeutsch ›he töumt t Piäd …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 18Pferd — Zosse (umgangssprachlich); Mähre (derb); Einhufer; Klepper (derb); Ross; Gaul * * * Pferd [pf̮e:ɐ̯t], das; [e]s, e: 1. als Reit oder Zugtier gehaltenes, großes Tier mit glattem Fell, langer Mähne und einem langhaarigen Schwanz: das Pfer …

    Universal-Lexikon

  • 19Pferd, das — Das Pfrd, des es, plur. die e, Diminut. das Pferdchen, Oberd. das Pferdlein, ein vierfüßiges einhufiges Thier mit aufgerichteten Ohren und langen Schwanzhaaren, welches eines der vornehmsten zahmen Thiere ist, und vornehmlich zum Ziehen und… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 20Pferd (Wappentier) — Das Pferd ist ein häufig auftretendes Wappentier. Es wird in der natürlichen Form als Gemeine Figur verwendet. Grundhaltung ist springend und rechts sehend. Liegend oder steigend, sowie links sehend ist auch möglich, aber selten. Die Tingierung… …

    Deutsch Wikipedia