(auf der frequenzskala)

  • 11Hören: Akustische Signale und Maßstäbe —   Die Fähigkeit Hören zu können ist für den sprachbegabten Menschen besonders wichtig. Die Hörfähigkeit ist aber älter als die menschliche Sprache und dient nicht nur der sprachlichen Kommunikation.   Durch seine Hörfähigkeit wird der Mensch… …

    Universal-Lexikon

  • 12Audion — Das Audion ist ein Rundfunk Geradeausempfänger und oft ein Einkreiser. Lee De Forest, der Erfinder des Audions, bildete das Wort aus dem lateinischen Wort audio, ich höre. 1907 patentierte De Forest die Audionröhre und die Audionschaltung.[1] Ab… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Linienspektrum — Alphaspektrum der Plutoniumisotope Pu 242, Pu 239/240 und Pu 238 Ein Linienspektrum ist ein physikalisches Spektrum, das voneinander getrennte (diskrete) Stellen erhöhter Intensität, so genannte Spektrallinien, zeigt. Diese Stellen können unter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Eichmarkengeber — Ein Eichmarkengeber ist ein elektronisches Gerät, das zur Prüfung von analogen Empfängern verwendet wird. Das Ausgangssignal des Eichmarkengebers besteht aus sehr kurzen Impulsen (wenige ns) mit einer präzisen Wiederholfrequenz (z. B. 10kHz …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Bark-Skala — Die Bark Skala (nach Heinrich Barkhausen) ist eine psychoakustische Skala für die wahrgenommene Tonhöhe (Tonheit). Die Skala ist definiert von 0,2 bis 25 Bark. Eine Verdoppelung des Bark Wertes bedeutet, dass der entsprechende Ton als doppelt so… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Bark Skala — Die Bark Skala (nach Heinrich Barkhausen) ist eine psychoakustische Skala für die wahrgenommene Tonhöhe (Tonheit). Die Skala ist definiert von 0,2 bis 25 Bark. Eine Verdoppelung des Bark Wertes bedeutet, dass der entsprechende Ton als doppelt so… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Barkskala — Die Bark Skala (nach Heinrich Barkhausen) ist eine psychoakustische Skala für die wahrgenommene Tonhöhe (Tonheit). Die Skala ist definiert von 0,2 bis 25 Bark. Eine Verdoppelung des Bark Wertes bedeutet, dass der entsprechende Ton als doppelt so… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Fabry-Perot — Transmissionsspektrum eines Fabry Pérot Interferometers für verschiedene Dämpfungswerte α Das Fabry Pérot Interferometer wurde 1897 von den französischen Physikern Charles Fabry und Alfred Pérot entwickelt. Dieses Interferometer besteht aus zwei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Fabry-Perot-Etalon — Transmissionsspektrum eines Fabry Pérot Interferometers für verschiedene Dämpfungswerte α Das Fabry Pérot Interferometer wurde 1897 von den französischen Physikern Charles Fabry und Alfred Pérot entwickelt. Dieses Interferometer besteht aus zwei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Fabry-Perot-Interferometer — Transmissionsspektrum eines Fabry Pérot Interferometers für verschiedene Dämpfungswerte α Das Fabry Pérot Interferometer wurde 1897 von den französischen Physikern Charles Fabry und Alfred Pérot entwickelt. Dieses Interferometer besteht aus zwei… …

    Deutsch Wikipedia