(auch zahn)

  • 1Zahn um Zahn (Fernsehserie) — Seriendaten Originaltitel Zahn um Zahn Produktionsland Deutsche Demokratische Republik …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Zahn — Zahn: Das altgerm. Substantiv mhd. zant, zan, ahd. zand, zan, niederl. tand, engl. tooth, schwed. tand (vgl. das ablautende got. tunÞus »Zahn«) geht auf ein idg. Substantiv *‹e›dont »Zahn« zurück, das eine Partizipialbildung zu der unter ↑ essen… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 3Zahn (Begriffsklärung) — Zahn bezeichnet: Zahn, ein in einem Kiefer wurzelndes Gebilde zur Nahrungsaufnahme ein zahnähnliches Gebilde auf der Haifischhaut, siehe Placoidschuppe Strukturen am Rand der Blätter, siehe Blattform #Spreitenrand Gegenstände mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Zahn — Sm std. (8. Jh.), mhd. zan, ahd. zan, auch zand, zant, as. tand Stammwort. Aus g. * tanþ m. Zahn , für das wegen der gotischen Form Ablaut vorauszusetzen ist. Vgl. anord. to̧nn f., ae. tōþ, afr. tōth und andererseits gt. tunþus. Die Schwundstufe… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 5Zahn-Schläfergrundeln — Odontobutis obscura Systematik Acanthomorpha Stachelflosser (Acanthopterygii) …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Zahn — Zahn, 1. vorstehender, zahnähnlicher Maschinenteil: Zahn der Zahnräder, Sperräder, Klauenkupplungen (vgl. Verzahnungen); 2. schneidender Zahn, Schneidzahn oder Messer zur Erzeugung eines Gewindeganges an Schrauben und Muttern; der Schneidzahn ist …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 7Zahn [2] — Zahn, 1) Theodor, luther. Theolog, geb. 10. Okt. 1838 in Mörs, Sohn des durch seine »Biblischen Geschichten« bekannten Pädagogen Franz Ludw. Z. (geb. 6. Okt. 1798 in Wasserthalleben, 1832–57 Direktor des Lehrerseminars in Mörs, gest. 20. März!890 …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 8Zahn [1] — Zahn, Zähne, die unmittelbaren, passiven Werkzeuge zur Verkleinerung der Speisen, zum Kauen, beim Menschen; vielen Thieren sind die Zähne noch überdies eine ihrer wichtigsten Angriffs und Vertheidigungswaffen. Die Zähne im eigentlichen Sinne… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 9Zahn [2] — Zahn, 1) Christian Jakob, geb. 1765 in Althengstätt bei Kalw im Württembergischen; war Sachwalter in Kalw, verband sich 1798 mit dem Buchhändler J. F. Cotta in Tübingen u. nahm Theil an der Redaction der Allgemeinen Zeitung, von welcher er sich… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 10Zahn — 1. Alle haben weisse Zähne, aber man weiss nicht, was dahinter ist. 2. An den kranken Zahn stösst die Zunge an. 3. An den Zähnen kennt man die Pferde. – Parömiakon, 1912. 4. Der Zahn beisset offt die Zung, vnd bleiben doch einig (gute Nachbarn).… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon