(auch umgangssprachlich)

  • 1Auch nur ein Mensch sein —   Die Wendung wird umgangssprachlich im Sinne von »schließlich nicht vollkommen sein« als Verteidigung gebraucht, wenn in jemanden zu hohe Erwartungen gesetzt werden bzw. gesetzt worden sind: Erwartet keine Wunder von mir, ich bin auch nur ein… …

    Universal-Lexikon

  • 2auch — untergeordnet; unter ferner liefen (umgangssprachlich); sekundär; zweite Geige (umgangssprachlich); zweitrangig; Neben...; nebensächlich; beiläufig; …

    Universal-Lexikon

  • 3Umgangssprachlich — Die Umgangssprache (auch Alltagssprache, seltener Gebrauchssprache oder Gemeinsprache) ist die nicht standardisierte Sprache, die im täglichen Umgang benutzt wird. Sie kann ein Dialekt sein oder eine Zwischenstellung zwischen Standardsprache… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4umgangssprachlich — so dahin gesagt (umgangssprachlich); alltagssprachlich; lässig; salopp * * * ụm|gangs|sprach|lich 〈Adj.〉 in der Umgangssprache (verwendet, üblich) * * * ụm|gangs|sprach|lich <Adj.>: zur Umgangssprache gehörend, in der Umgangssprache: die… …

    Universal-Lexikon

  • 5so und auch so — das Eine und auch das Andere; zum Einen, zum Anderen; beides; sowohl ... als auch (umgangssprachlich); erstens..., zweitens; sowohl als auch …

    Universal-Lexikon

  • 6das Eine und auch das Andere — so und auch so; zum Einen, zum Anderen; beides; sowohl ... als auch (umgangssprachlich); erstens..., zweitens; sowohl als auch …

    Universal-Lexikon

  • 7sowohl als auch — so und auch so; das Eine und auch das Andere; zum Einen, zum Anderen; beides; sowohl ... als auch (umgangssprachlich); erstens..., zweitens …

    Universal-Lexikon

  • 8einen alten Zopf \(auch: alte Zöpfe\) abschneiden — Ein alter Zopf; einen alten Zopf (auch: alte Zöpfe) abschneiden   In diesen Redewendungen steht »Zopf« für etwas Überholtes, nicht mehr Zeitgemäßes. Nach der Französischen Revolution wurde die Mode des 18. Jahrhunderts, nach der Männer Perücken… …

    Universal-Lexikon

  • 9Sich in Wichs werfen \(auch: schmeißen\) — Sich in Wichs werfen (auch: schmeißen); in vollem Wichs   Die Redewendungen stammen aus dem Verbindungswesen, wo mit »Wichs« (eigentlich = Putz, Staat) die Festkleidung von Korporationsstudenten bezeichnet wird. Umgangssprachlich steht die erste… …

    Universal-Lexikon

  • 10zu tief in die Kanne gucken \(auch: schauen\) — In die Kanne steigen; zu tief in die Kanne gucken (auch: schauen)   Die Wendung »in die Kanne steigen« stammt aus der Studentensprache und bedeutet eigentlich »als Strafe für einen Verstoß gegen die Kneipordnung eine größere Menge Alkohol auf… …

    Universal-Lexikon