(auch stehlen)

  • 31Organisieren — Etwas organisieren: etwas planmäßig ordnen, gut vorbereiten, leiten, sich um eine Angelegenheit kümmern, für einen reibungslosen Ablauf sorgen.{{ppd}}    Das seit dem 18. Jahrhundert belegte Fremdwort ist von französisch ›organiser‹: einrichten,… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 32Mary Marquet — (* 14. April 1895 in Sankt Petersburg; † 29. August 1979 in Paris) war eine französische Schauspielerin. Leben Die in Petersburg geborene Mary Marquet entstammt einer Künstlerfamilie, ihre Tante Delphine gehört der Comédie Française an. Marquet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Henri Virlogeux — Henri Virlogeux, auch Henri Virlojeux (* 22. März 1924 in Nevers; † 19. Dezember 1995 in Paris) war ein französischer Schauspieler. Nach einem Studium der Rechtswissenschaft zog es Virlogeux zum Theater. Er nahm Kurse bei Charles Dullin und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Anne Vernon — (* 7. Januar 1924 in Saint Denis, Seine Saint Denis) ist eine französische Schauspielerin. Im Film debütiert sie 1948 in der Hauptrolle von Warning to Wantons und wird 1951 mit der Titelrolle der Caroline in Jacques Beckers Edouard und Caroline… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Bachanten — Bachanten, 1) so v.w. Bakchanten; 2) (nach Einigen von bacchari, schwärmen, od. von becanus, ein angehender Student, od. von vacantes, Müssiggänger), im 14. – 16. Jahrh. fahrende Schüler, die gleich den Handwerksburschen von einer Schule zur… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 36Gregori Chmara — (* 29. Juli 1878[1], in Poltawa, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; gebürtig Grigorij Michailowitsch Chmara; † 3. Februar 1970 in Paris) war ein ukrainisch stämmiger Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken …

    Deutsch Wikipedia

  • 37besorgen — Vsw Sorge tragen für etwas , etwas beschaffen , umgangssprachlich auch stehlen std. (9. Jh.), mhd. besorgen, ahd. bisorgēn Stammwort. Zunächst in allgemeiner Bedeutung, dann meist eingeengt. Die Ausgangsbedeutung noch am deutlichsten im Partizip… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 38Dieb — 1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. (Oberharz.) – Lohrengel, I, 8. 2. Alte Diebe sehen den Jungen gnau auf die Schantze. – Schottel, 1145a. 3. An der Diebe Schwören darf man sich nicht kehren. 4. Auch ein kluger Dieb wird gefangen. 5. Auch einem klugen …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 39Wolfenstein: Enemy Territory — Wolfenstein: Enemy Territory, ET Entwickler …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Wolfenstein ET — Wolfenstein: Enemy Territory, ET Entwickler: Splash Damage, id Software Verleger: Activision Publikation: 29. Mai …

    Deutsch Wikipedia