(auch mikroskopischer)

  • 41Blutwunder — Blutwunder. Schon seit den frühesten Zeiten hat man verschiedene roth gefärbte Niederschläge aus der Luft u. schimmelähnliche Bildungen auf Speisen etc., sowie rothe Färbung des Meeres u. stehender Gewässer für Blut gehalten u. diese… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 42Kondensationsstoß — Als Wasserschlag werden verschiedene physikalische Erscheinungen bezeichnet, bei denen durch Wasser ein starker mechanischer Stoß verursacht wird. Inhaltsverzeichnis 1 Makroskopischer Wasserschlag 1.1 Wasserschlag in Kolbenmaschinen 1.2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Mikroskopie — Die Artikel Mikroskop, Mikroskopie und Lichtmikroskop überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Wasserschlag — Als Wasserschlag werden verschiedene physikalische Erscheinungen bezeichnet, bei denen durch Wasser ein starker mechanischer Stoß verursacht wird. Inhaltsverzeichnis 1 Makroskopischer Wasserschlag 1.1 Wasserschlag in Kolbenmaschinen 1.2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Pappelblattlaus — Spiralgallenlaus Galle der Spiralgallenlaus (Pemphigus spirothecae) Systematik Ordnung: Schnabelkerfe …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Pemphigus spirothecae — Spiralgallenlaus Galle der Spiralgallenlaus (Pemphigus spirothecae) Systematik Ordnung: Schnabelkerfe …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Spiralgallenlaus — Galle der Spiralgallenlaus (Pemphigus spirothecae) Systematik Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera) …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Späte Blattstieldrehlaus — Spiralgallenlaus Galle der Spiralgallenlaus (Pemphigus spirothecae) Systematik Ordnung: Schnabelkerfe …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Späte Spiralgallenlaus — Spiralgallenlaus Galle der Spiralgallenlaus (Pemphigus spirothecae) Systematik Ordnung: Schnabelkerfe …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Welcker — Welcker, 1) Friedrich Gottlieb, Altertumsforscher, geb. 4. Nov. 1784 zu Grünberg im Großherzogtum Hessen, gest. 17. Dez. 1868 in Bonn, studierte in Gießen, wurde 1803 Lehrer am dortigen Pädagogium, reiste 1806 nach Italien, wo er in Rom in… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon