(auch literarisch)

  • 1Literarisch — Literarisch, Adjektiv zu Literatur mit jedoch deutlich eingeschränkter Bedeutung und ganz eigener Funktion im Austausch über Literatur. (Man kann von Literatur zum Soziallastenausgleich oder zur Gastroskopie sprechen, wird jedoch die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Literarisch — Literarisch, was auf Literatur überhaupt, od. auf Erwerbung u. Verbreitung von Kenntnissen Bezug hat; so L e Gesellschaft, L es Comoloir (Literatur Comptoir), als buchhändlerisches Etablissement. Literarischer Anzeiger, periodisch erscheinendes… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 3schweizerische Literatur. — schweizerische Literatur.   Der übergreifende Versuch, mit einem nationalen Attribut die kollektive Identität einer Literatur zu konstituieren, ist für die schweizerische Literatur besonders problematisch: sie existiert aus sprachlichen und… …

    Universal-Lexikon

  • 4Stein — Einen Stein auf jemanden werfen, auch: Den ersten Stein auf jemanden werfen: ihn einer Schuld zeihen, ihn anklagen, belasten. Die Redensart ist biblischer Herkunft; Joh 8, 7 sagt Jesus zu den Pharisäern und Schriftgelehrten, als sie ihm eine… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 5stehlen — Sich davonstehlen: sich heimlich davonschleichen, sich unbemerkt, geräuschlos entfernen. Die Wendung ist bereits in mittelhochdeutscher Zeit häufig. Sie begegnet zum Beispiel im ›Iwein‹ litarisch, und im ›Nibelungenlied‹ (663, 1c) heißt es: »er… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 6Zeug — Einem (etwas) am Zeuge flicken: ihn kleinlich tadeln, schulmeistern; wörtlich genommen: an seinem Zeuge, seiner Kleidung, etwas flicken, d.h. in Ordnung bringen. In bildlicher Übertragung findet sich die Redensart seit der zweiten Hälfte des 18.… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 7Spätantike — Eines der bekanntesten Bauwerke der Spätantike: die Hagia Sophia im heutigen Istanbul (errichtet ab 532 unter Justinian I.). Die Minarette wurden erst nach der Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453 hinzugefügt. Spätantike ist eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Max Frisch — auf der 20 Franken Gedenkmünze der Schweiz 2011 Max Frisch (* 15. Mai 1911 in Zürich; † 4. April 1991 ebenda) war ein Schweizer Schriftsteller und Archit …

    Deutsch Wikipedia

  • 9schwarz — Etwas schwarz auf weiß haben (besitzen), auch: Es einem schwarz auf weiß geben: ein Schriftstück, eine Urkunde, eine genaue Aufzeichnung haben, jemandem ein Beweisstück, eine schriftliche Versicherung oder Bestätigung geben, einen Schuldschein… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 10Schwarze — Etwas schwarz auf weiß haben (besitzen), auch: Es einem schwarz auf weiß geben: ein Schriftstück, eine Urkunde, eine genaue Aufzeichnung haben, jemandem ein Beweisstück, eine schriftliche Versicherung oder Bestätigung geben, einen Schuldschein… …

    Das Wörterbuch der Idiome