(auch in verbindung mit verben)

  • 1mit — mittels; qua; per; via; mit Hilfe von; unter Einsatz von; unter Zuhilfenahme von; über (umgangssprachlich); mithilfe; durch; anhand * * * 1 …

    Universal-Lexikon

  • 2Verben — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussion:Verb#.C3.9Cberarbeiten angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Verb ist ein fachsprachlicher Ausdruck der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Ge... — Ge…[e] [gə…(ə)], auch: ge…e; s <Präfix…Suffix; verbales Basiswort; ausgenommen sind solche Verben, die keine verbalen Formen mit ge bilden können: Verben mit untrennbarer Vorsilbe, Verben mit einer trennbaren Vorsilbe vor einem… …

    Universal-Lexikon

  • 4deutsch — • deutsch / Deutsch deutsch Abkürzung dt. I. Kleinschreibung: Da das Adjektiv »deutsch« nur in Namen, bestimmten namenähnlichen Fügungen und in Substantivierungen großgeschrieben wird, gilt in den folgenden Fällen Kleinschreibung: – das deutsche… …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 5Deutsch — • deutsch / Deutsch deutsch Abkürzung dt. I. Kleinschreibung: Da das Adjektiv »deutsch« nur in Namen, bestimmten namenähnlichen Fügungen und in Substantivierungen großgeschrieben wird, gilt in den folgenden Fällen Kleinschreibung: – das deutsche… …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 6dahinter — • da|hịn|ter [hinweisend: da:...] – ein Haus mit einem Garten dahinter – was mag wohl dahinter sein? Getrenntschreibung auch in Verbindung mit Verben, wenn der Hauptakzent auf dem Verb liegt: – der Zettel, der dahinter rausguckte, dahinter… …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 7daran — • da|r|ạn [hinweisend: da:...], (umgangssprachlich) drạn – es könnte etwas daran sein (umgangssprachlich für es könnte teilweise zutreffen) – sie ist nahe daran gewesen, alles aufzugeben Getrenntschreibung auch in Verbindung mit Verben, wenn… …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 8dahin — • da|hịn [hinweisend: da:...] – wie weit ist es [bis] dahin? – bis dahin ist noch viel Zeit – dann wird das Geld längst dahin sein (umgangssprachlich für verloren, aufgebraucht sein) – da und dorthin – er äußerte sich D✓dahin gehend oder… …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 9daneben — • da|ne|ben [hinweisend: da:...] – das Haus links daneben – der Schalter muss direkt daneben sein – sein Aufzug war total daneben (umgangssprachlich für unpassend, unangebracht) Getrenntschreibung auch in Verbindung mit Verben, wenn der… …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 10Sophistes — Der Sophistes (griechisch Σοφιστής) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon. Der Dialog wird auf ca. 365 v. Chr. datiert [1] und gehört zusammen mit den Dialogen Kratylos, Theaitetos, und dem Politikos zur… …

    Deutsch Wikipedia