(ans ufer)

  • 1Ufer — U·̲fer das; s, ; 1 das Land am Rand eines Flusses, Sees, Meeres o.Ä. <ein flaches, steiles, befestigtes Ufer>: ans Ufer geschwemmt werden; das sichere Ufer erreichen || K : Uferböschung, Uferpromenade, Uferstraße || K: Flussufer, Meeresufer …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 2Ufer — das Ufer, (Grundstufe) ein Stück Land am Rand eines Gewässers Beispiele: Der Fluss ist über die Ufer getreten. Das Boot ist ans Ufer gekommen …

    Extremes Deutsch

  • 3Ufer — Strand; Küste; Gestade; Seeufer; Böschung; Wall; Damm; Küstenlinie * * * Ufer [ u:fɐ], das; s, : Begrenzung eines Gewässers durch das Festland: ein steiles, flaches Ufer; der Fluss ist über die Ufer getreten …

    Universal-Lexikon

  • 42 Ufer, 3 Brücken — 2 Rives, 3 Ponts 2 Rives, 3 Ponts, mille choses à découvrir (en allemand : 2 Ufer, 3 Brücken, tausend Dinge zu entdecken) est un réseau informel d acteurs de la coopération transfrontalière et de l aménagement routier auquel 20 collectivités …

    Wikipédia en Français

  • 52 Ufer, 3 Brücken, tausend Dinge zu entdecken — 2 Rives, 3 Ponts 2 Rives, 3 Ponts, mille choses à découvrir (en allemand : 2 Ufer, 3 Brücken, tausend Dinge zu entdecken) est un réseau informel d acteurs de la coopération transfrontalière et de l aménagement routier auquel 20 collectivités …

    Wikipédia en Français

  • 6Nahe am \(auch: ans\) Wasser gebaut haben —   Wer nahe am Wasser gebaut hat, bricht sehr leicht in Tränen aus: Wer nahe ans Wasser gebaut hat, sollte für diesen Film eine besonders große Packung Papiertücher mitnehmen. Diese umgangssprachliche Redewendung will ausdrücken, dass jemand den… …

    Universal-Lexikon

  • 7Liste bedeutender Schiffsversenkungen — Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung bedeutender Schiffsversenkungen in der Geschichte der Seefahrt. Schiffe, die aus anderen Gründen untergegangen sind, finden sich in den Chroniken bedeutender Seeunfälle, siehe dazu Liste von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8antreiben — stimulieren; ankurbeln; aktivieren; puschen; aufputschen; anregen; innervieren; hervorrufen; erregen; pushen; powern; scheuchen; …

    Universal-Lexikon

  • 9schwimmen — kraulen; baden * * * schwim|men [ ʃvɪmən], schwamm, geschwommen: 1. a) <itr.; hat/ist> sich im Wasser aus eigener Kraft (durch bestimmte Bewegungen der Flossen, der Arme u. Beine) fortbewegen: sie hat/ist zwei Stunden geschwommen; er kann… …

    Universal-Lexikon

  • 10rudern — paddeln; pullen (umgangssprachlich); skullen (fachsprachlich) * * * ru|dern [ ru:dɐn]: 1. a) <itr.; ist/hat> ein Boot mit Rudern fortbewegen: wir sind/haben den ganzen Nachmittag gerudert; wir haben zu zweit, abwechselnd gerudert. Syn.: ↑ …

    Universal-Lexikon