(ankurbeln)

  • 21Negative Handelsbilanz — Darstellung der Handelsbilanz in Kontoform. Einordnung der Handelsbilanz in die Zahlungsbilanz. Die Handelsbilanz (engl. balance of trad …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Negativer Handelsbilanzsaldo — Darstellung der Handelsbilanz in Kontoform. Einordnung der Handelsbilanz in die Zahlungsbilanz. Die Handelsbilanz (engl. balance of trad …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Positive Handelsbilanz — Darstellung der Handelsbilanz in Kontoform. Einordnung der Handelsbilanz in die Zahlungsbilanz. Die Handelsbilanz (engl. balance of trad …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Positiver Handelsbilanzsaldo — Darstellung der Handelsbilanz in Kontoform. Einordnung der Handelsbilanz in die Zahlungsbilanz. Die Handelsbilanz (engl. balance of trad …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Warenverkehrsbilanz — Darstellung der Handelsbilanz in Kontoform. Einordnung der Handelsbilanz in die Zahlungsbilanz. Die Handelsbilanz (engl. balance of t …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Wirtschaft — Ökonomie; Wirtschaftsraum; Volkswirtschaft; Wirtshaus; Lokal; Speisewirtschaft; Gastwirtschaft; Gaststätte; Gasthof; Gasthaus; Speisegaststätte; …

    Universal-Lexikon

  • 27bestärken — bejahen; bestätigen; affirmieren (fachsprachlich); bekräftigen; aufstacheln; aufwiegeln; anspornen; anstacheln; Mut machen; anregen; …

    Universal-Lexikon

  • 28verstärken — stärker werden; vertiefen; zunehmen; erstarken; intensivieren; vertiefen; untermauern; stützen; ankurbeln; stärken; bestärken * * * ver|stär|ken [fɛɐ̯ …

    Universal-Lexikon

  • 29aktivieren — anmachen; einschalten; anstellen; anschalten; anknipsen; freigeben; stimulieren; ankurbeln; puschen; aufputschen; antreiben; anregen; …

    Universal-Lexikon

  • 30stärken — intensivieren; vertiefen; verstärken; untermauern; stützen; ankurbeln; aufstacheln; aufwiegeln; anspornen; anstacheln; Mut machen; an …

    Universal-Lexikon