(anbinden an)

  • 21Angebinde — Etwas zum Angebinde geben: ein Festgeschenk machen. Die Redensart kommt von der seit dem 16. Jahrhundert bezeugten Sitte, Bräuten, Wöchnerinnen und neugeborenen Kindern mit einem Seidenband ein Geschenk an den Hals oder den Arm anzubinden. Seit… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 22angebunden — Etwas zum Angebinde geben: ein Festgeschenk machen. Die Redensart kommt von der seit dem 16. Jahrhundert bezeugten Sitte, Bräuten, Wöchnerinnen und neugeborenen Kindern mit einem Seidenband ein Geschenk an den Hals oder den Arm anzubinden. Seit… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 23Bär — Die verschiedenen Eigenschaften des Bären, seine Stärke und Schwerfälligkeit, seine unbeholfene Drolligkeit haben in vielen redensartlichen Vergleichen Ausdruck gefunden. Ein großer starker Mensch ist Ein Kerl wie ein Bär, ein ›Bärenkerl‹; auch… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 24Bär — 1. Als der Bär1 die Schickung begehrt, verlor er Ohren und Handschuh. – Eiselein, 54. 1) In Reineke Fuchs. 2. Auch die jungen Bären brummen schon. 3. Bär bleibt Bär, führt man ihn auch übers Meer. Frz.: On a beau passer les mers, on change de… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 25Halfter — Stallhalfter Das Halfter ist ein gebissloser, meist aus Nylonband oder Leder gefertigter Kopfzaum, welcher zum Führen und Anbinden eines Tieres verwendet wird. Nicht zu verwechseln mit einem Reithalfter. Inhaltsverzeichnis 1 Stallhalfter …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Knotenhalfter — Stallhalfter Das Halfter ist ein gebissloser, meist aus Nylonband oder Leder gefertigter Kopfzaum, welcher zum Führen und Anbinden eines Pferdes verwendet wird. Nicht zu verwechseln mit einem Reithalfter. Inhaltsverzeichnis 1 Stallhalfter …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Aorta — Hauptschlagader * * * Aọr|ta 〈f.; , Aọr|ten; Anat.〉 = Hauptschlagader [<grch. aorte; zu aeirein „emporheben“] * * * Aọr|ta, die; , …ten [griech. aorte̅̓, zu aei̓rein = zusammen , anbinden u. eigtl. = das Anbinden, (am Herzbeutel)… …

    Universal-Lexikon

  • 28tüdern — tü|dern 〈V. tr.; hat〉 1. mit einem Tüder anbinden 2. unordentlich anbinden * * * tü|dern <sw. V.; hat (nord[ost]d.): 1. [zu ↑ Tüder] a) (ein Tier auf der Weide) anbinden, anpflocken; b) [unordentlich, nachlässig] …

    Universal-Lexikon

  • 29Katze — 1. A Kât luckat efter a Könnang. (Nordfries.) – Johansen, 57. Eine Katze lugt, sieht nach einem Könige. 2. Ain katz vnd ain muz, zwen han in aim huz, ain alt man vnd ain iung wib belibent selten an kib. – Reinmar d.A., 1200. 3. Alle (alte) Katten …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 30Diebstahlschutz — Eine Warensicherung ist eine Vorrichtung, deren Zweck es ist, den Diebstahl einer Ware entweder zu verhindern oder die Ware für den Dieb unbrauchbar zu machen. Beim Kauf der Ware wird die Warensicherung durch den Verkäufer oder das Personal von… …

    Deutsch Wikipedia