(an mauer)

  • 11Mauer 1 — Catalog number Mauer 1 Species Homo heidelbergensis Age 500 k or 600 k …

    Wikipedia

  • 12Mauer-Drehzahnmoos — (Tortula muralis) Systematik Klasse: Bryopsida Unterklasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Mauer-Felsenblümchen — (Draba muralis) Systematik Rosiden Eurosiden II …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Mauer-Schnabeldeckenmoos — (Rhynchostegium murale) Systematik Klasse: Laubmoose (Bryopsida) …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Mauer — Mauer: Das altgerm. Substantiv (mhd. mūre, ahd. mūra, niederl. muur, aengl. mūr, anord. mūrr) wurde zusammen mit anderen Wörtern des römischen Steinbaues (vgl. zum Sachlichen den Artikel ↑ Fenster) früh aus dem Lat. entlehnt. Quelle des… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 16Mauer [2] — Mauer, geböschte. Wird die Kotangente des Neigungswinkels der Gesichtsfläche einer Mauer gegen die wagerechte Ebene größer als ein Fünftel, so nennt man sie eine »geböschte Mauerfläche«, zu deren Abdeckung bei Hausteinmauern abgefaste… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 17Mauer (Bade-Wurtemberg) — Mauer …

    Wikipédia en Français

  • 18Mauer — Sf std. (8. Jh.), mhd. mūr(e), ahd. mūra, as. mūra Entlehnung. Wie ae. mūr m. und anord. múrr m. entlehnt aus l. mūrus m. Die Mauer ist mit dem Steinbau von den Römern zu den Germanen gekommen. Ihre Entsprechung bei den Germanen war die… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 19Mauer [3] — Mauer , gekrümmte. Bei den gekrümmten Mauern wird man, den allgemeinen Regeln des Steinverbandes entsprechend, die Stoßflächen senkrecht zur Mauerflucht richten. Für Backsteinbauten ergibt sich daraus, daß man bei kleinen Krümmungshalbmessern zu… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 20Mauer [4] — Mauer mit windschiefer Gesichtsfläche kommt zur Anwendung, wenn zwei verschieden geböschte oder mit verschiedenem Anzug versehene Mauern allmählich ineinander übergeführt werden sollen. Es kommen zwei Fälle in Betracht: 1. Die Fußlinien der… …

    Lexikon der gesamten Technik