(altarflügel)

  • 11Hans Hesse — Annaberger Bergaltar von Hans Hesse Hans Hesse (nachweisbar zwischen 1497 und 1539) war ein deutscher Tafel und Glasmaler der späten Gotik und frühen Renaissance. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Meister der Revaler Passion — ist der Notname für einen ausgangs des 15. Jahrhunderts und zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Lübeck tätigen niederdeutschen Maler. Der Meister erhielt seinen Notnamen nach dem Passionszyklus auf den Außenseiten des 1483 von Bernt Notke an den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13August Blepp — (* 9. Januar 1885 in Weilen unter den Rinnen; † 15. August 1949 ebd.) war ein deutscher Kirchenmaler. Das Innere zahlreicher Kirchen wurde von ihm gestaltet. Er gestaltete u. a. die Altarflügel der St. Nikolauskirche in seinem Heimatort, in dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Berliner Gemäldegalerie — Blick auf den Haupteingang zum Kulturforum Berlin Die Berliner Gemäldegalerie am Kulturforum Berlin ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), und beherbergt einen der bedeutendsten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Blepp — August Blepp (* 9. Januar 1885 in Weilen unter den Rinnen; † 15. August 1949 ebd.) war ein deutscher Kirchenmaler. Das Innere zahlreicher Kirche wurde von ihm gestaltet. Er gestaltete u. a. die Altarflügel der St. Nikolauskirche in seinem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Dominikanerkirche (Nürnberg) — Gebäudeteile des Dominikanerklosters Das Nürnberger Dominikanerkloster war ein Kloster der Dominikaner in der Bayerischen Diözese Bamberg. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Dominikanerkloster Nürnberg — Gebäudeteile des Dominikanerklosters Das Nürnberger Dominikanerkloster war ein Kloster der Dominikaner in der Bayerischen Diözese Bamberg. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Edigna — in der Linde. Deckenfresko des 18. Jahrhunderts, St. Sebastian, Puch. Edigna von Puch (* 11. Jh. in Frankreich?, † 26. Februar 1109 in Puch bei Fürstenfeldbruck in Bayern) war eine Einsiedlerin, die in einer hohlen Linde lebte und durch frommes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Edigna von Puch — Edigna in der Linde. Deckenfresko des 18. Jahrhunderts, St. Sebastian, Puch. Edigna von Puch (* 11. Jh. in Frankreich?; † 26. Februar 1109 in Puch bei Fürstenfeldbruck in Bayern) war eine Einsiedlerin, die in einer hohlen Linde lebte und durch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Gemäldegalerie (Berlin) — Blick auf den Haupteingang zum Kulturforum Berlin Die Berliner Gemäldegalerie am Kulturforum Berlin ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), und beherbergt einen der bedeutendsten… …

    Deutsch Wikipedia