(als zeichen)

  • 121Brudzinski-Zeichen — Das Brudzinski Zeichen ist ein neurologisches Zeichen, das nach Jozef von Brudziński (1874 1917), einem Kinderarzt aus Warschau, benannt ist. Das Zeichen wird am entspannt auf dem Rücken liegenden Patienten getestet. Es gilt als positiv, wenn bei …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Yen-Zeichen — Währungssymbole Gültige Währungen ฿ – ₵ – ¢ – ₡ – ₫ – € – ƒ – ₲ – ₭ – £ – ₤ – …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Christentum: Sieg im Zeichen des Kreuzes —   Im Jahre 30 starb in Jerusalem als Aufrührer gegen die Ordnung Roms der Mann, der wie kein zweiter antiker Mensch europäische Geschichte schreiben sollte: Jesus von Nazareth. Seine Anhänger, die ihn als Gottes Sohn liebten und als Richter des… …

    Universal-Lexikon

  • 124Asahi-Zeichen — Die sogenannten Asahi Zeichen (jap. 朝日文字, Asahi moji) sind spezielle Formen der Kanji, wie sie von der Zeitung Asahi Shimbun eingeführt wurden, und auch nahezu ausschließlich von ihr benutzt werden. Bei der japanischen Schriftreform 1946 wurden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Babinski-Zeichen — Als Babinski Reflex oder Babinski Zeichen bezeichnet man einen pathologischen Reflex, der bei einer Schädigung der Pyramidenbahn auftritt (Pyramidenbahnzeichen). Der Reflex ist nach dem polnisch französischen Neurologen Joseph Babinski benannt,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Klinisches Zeichen — Ein Symptom (griechisch σύμπτωμα symptoma „Begleiterscheinung“ von syn „zusammen“, pípto „fallen“, dazu das Substantiv ptoma „Fall“ ) ist in der Medizin bzw. der Psychologie ein Zeichen, das auf eine Erkrankung oder Verletzung hinweist. Es kann… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Typisches Zeichen (Semantik) — Typisches Zeichen wird in der Semantik nach Roland Barthes das in seiner Substanz ausreichend definierte Zeichen eines Systems genannt. Typische Zeichen sind verbale, bildliche und gestische Zeichen. [1] Beispiele In Rhetorik des Bildes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Kehr-Zeichen — Das Kehr Zeichen (engl. Kehr s sign) ist eine in die linke Schulter ausstrahlende Schmerzsymptomatik mit begleitender Überempfindlichkeit (Hyperästhesie) der Haut, die als klassisches Zeichen einer Milz oder Tubarruptur gilt,[1] aber auch bei… …

    Deutsch Wikipedia