(alle in der redensart

  • 1Der Glaube versetzt Berge —   Die Redensart geht auf die Bibel zurück. Im Matthäusevangelium (17, 20) heißt es z. B.: »So ihr Glauben habt wie ein Senfkorn, so mögt ihr sagen zu diesem Berge: Hebe dich von hinnen dorthin! So wird er sich heben; und euch wird nichts… …

    Universal-Lexikon

  • 2Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Der wahre Jakob — Der Wahre Jacob war eine deutsche Satirezeitschrift, die 1879 gegründet wurde und mit Unterbrechungen bis 1933 erschien. Der wahre Jacob ist auch ein Nebentitel der satirischen Wochenzeitschrift Frankfurter Latern, herausgegeben von Friedrich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Der arme Junge im Grab — ist ein Exempeltext (ATU 1408C, 1296B, 1313). Er steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 5. Auflage von 1843 an Stelle 185 (KHM 185) und basiert auf Ludwig Aurbachers Des armen Waisen Leben und Tod in seinem Büchlein für die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Alle Tage ist kein Sonntag —   Die sprichwörtliche Redensart beruht auf der Erkenntnis, dass das menschliche Leben mehr aus mühevollem und arbeitsreichem Alltag besteht als aus Feier und Ruhetagen. Als Titel eines Volksstücks von Carl Clewing (1884 1954) und als Anfangszeile …

    Universal-Lexikon

  • 6Der Mensch denkt, Gott lenkt —   Diese Redensart besagt, dass wir zwar alle möglichen Pläne machen können, letztlich aber eine höhere Macht unseren Lebensweg bestimmt. Zugrunde liegt der Vulgatatext einer Stelle in den Sprüchen Salomos im Alten Testament: »Cor hominis disponit …

    Universal-Lexikon

  • 7Der Rest ist für die Gottlosen —   In den Psalmen des Alten Testaments wird von Jahwe als Richter gesagt: »Denn der Herr hat einen Becher in der Hand und mit starkem Wein voll eingeschenkt und schenkt aus demselben; aber die Gottlosen müssen alle trinken und die Hefen aussaufen« …

    Universal-Lexikon

  • 8Der Wahre Jacob — Titelseite der Ausgabe Nr. 299 vom 4. Januar 1898 …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Der Wolf und die sieben jungen Geißlein — Illustration von Karl Fahringer (1874 1952) Der Wolf und die sieben jungen Geißlein ist ein bekanntes Tiermärchen (ATU 123). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Erstauflage von 1812 an Stelle 5 (KHM 5) und ist ab der 5 …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Der Würfel ist geworfen — alea iacta est ist lateinisch und bedeutet wörtlich übersetzt „Der Würfel ist geworfen worden“. Die traditionelle deutsche Übersetzung lautet jedoch frei „Der Würfel ist gefallen!“ oder „Die Würfel sind gefallen!“, wobei der Lateiner eher das… …

    Deutsch Wikipedia