(alberne art)

  • 1Albernheit — Sperenzchen; Sperenzkes; Mätzchen; Spirenzchen; Schwabenstreich; Geblödel (umgangssprachlich); Alberei * * * Ạl|bern|heit 〈f. 20〉 albernes Benehmen ● deine Albernheit macht mich nervös; lass doch endlich bitte diese Albernheiten! * * * …

    Universal-Lexikon

  • 2Mystic Quest Legend — Entwickler Square Publisher …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Kälberhaft — Kälberhaft, er, este, adj. et. adv. lustig nach Art der Kälber, auf eine alberne Art lustig …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4Die Weber — Daten des Dramas Titel: Die Weber Gattung: Soziales Drama Originalsprache: Deutsch Autor: Gerhart Hauptmann …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Barbaren-Dave — Seriendaten Deutscher Titel Barbaren Dave Originaltitel Dave the Barbarian …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Disneys Barbaren-Dave — Seriendaten Deutscher Titel: Barbaren Dave Originaltitel: Dave the Barbarian Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): 2004 Episodenlänge: etwa 22 Minuten Episodenanzahl …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Albern — Albern, er, ste, adj. et adv. 1) * Ein widerwärtiges ausländisches, fremdes Aufsehen habend; eine längst veraltete Bedeutung, welche aber doch die erste ist, wie aus der Anm. erhellet. 2) Den Absichten, den Umständen, und in weiterer Bedeutung… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 8Albernheit, die — Die Albernheit, plur. die en. 1) Die alberne Beschaffenheit eines Menschen oder einer Sache; ohne Plural. Er glaubt bey aller seiner Albernheit noch zu gut an seinen Katechismus, Weiße. 2) Eine alberne Handlung. Willst du mich mit deinen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 9Gans — In den Ausdrücken dumme, alberne, eingebildete Gans ist Gans heute ein Scheltwort für dumme Frauen oder schwatzhafte junge Mädchen, wobei an das Schnattern gedacht wird; vgl. französisch ›une oie blanche‹ (wörtlich: eine weiße Gans), Bezeichnung… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 10Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon