(al te) gemakkelijk

  • 11Esel — 1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein Bein. 2. Als der Esel auss Hunger seinem Treiber Stro auss den Schuhen gezupfft vnnd gefressen, machtens Wolff vnnd Fuchs zur Todtsünd vnnd frassen den Esel. – Lehmann, 741, 43. 3. Alte Esel will …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 12Freund (Subst.) — 1. Allermanns (Allerwelts) Freund, niemands Freund (jedermanns Geck). – Simrock, 2750; Winckler, X, 16; Eiselein, 185; Kirchhofer, 354; Reinsberg III, 143. Dem Allerweltsfreunde empfiehlt W. Müller: »Willst du der Leute Liebling sein, sei… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 13Gold — 1. Auch das Gold will gewaschen sein. 2. Auch feines Gold schäumt im Tiegel. Auch das Gold ist nur ein Erz, sagen die Russen. (Altmann VI, 477.) Frz.: Nul or sans escume. (Leroux, I, 54.) Lat.: Auri natura non sunt splendentia pura. (Gaal, 774.)… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 14Gulden — 1. Ain guldin ist mir lieber dann ain Freünd. – Agricola II, 468. 2. An gekrümmeten Gulden verleurt man wenig. 3. Besser ein Gulden, den man werbet, denn zehen, die man erbet. – Petri, II, 35. 4. Besser einen Gülden in der Tasche, denn ein Sammet …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 15Hirt — 1. Auch dem besten Hirten frisst der Wolf ein Schaf. Alles Ungemach, jede Ungehörigkeit kann die wachsamste Aufsicht, die kräftigste Regierung nicht abwenden. 2. Auch ein lahmer Hirt weiss genäschige Ziegen zu fassen. 3. Bei viel hirten wirt vbel …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 16Hörnerträger — 1. Wer zum Hörnerträger geboren ist, dem bleibt s Geweih nicht aus. Holl.: Die tot een koekoek geboren is, zal de horens niet gemakkelijk ontgaan. (Harrebomée, I, 427a.) *2. Er ist ein Hörnerträger. – Körte, 2963 u. 3688; Braun, I, 1488. Holl.:… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 17Kalb — 1. Als Kalb geht er aus, als Ochs kehrt er nach Haus. 2. Als so vêle Kalver komen up den Markt, als oler Köen. – Körte, 3266 u. 4070. Der Tod nimmt alt und jung. Frz.: Aussi tôt meurt veau, que vache. (Körte, 3266.) 3. Am Kalbe erkennt man den… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 18Kissen — 1. Auf Kissen kommt man nicht zum Wissen. – Schlechta, 321. 2. Auf sammtenem Kissen kommt man nicht ins Paradies. – Reinsberg II, 133. 3. Auf sammtenen Kissen rutscht man nicht in den Himmel. 4. Besser auf dem Kissen als auf dem Gewissen. (Schles …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 19König — 1. Ain Künig, der auff dem Stul sitzet, zu richten, zerströwet alles args mit seinen augen. – Agricola II, 262. 2. Ain Künig, der die Armen trewlich richtet, des Thron wirdt ewigklich bestehn. – Agricola II, 220. 3. Ain Künig richt das Land auff… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 20Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon