(affamato)

  • 71Hungriger — 1. Beim Hungrigen muss man nicht Brot kaufen. Böhm.: U hladového nejdražší chléb. (Čelakovsky, 178.) Poln.: U głodnego najdrožszy chleb. (Čelakovsky, 178.) 2. Dem Hungrigen hilft keine Predigt. – Reinsberg III, 81; Lohrengel, I, 130. Böhm.: Hlad… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 72Magen — 1. Alle Mägelech sennen fleischig. – Blass, 5. Wortspiel mit »Mägelchen« und »möglich«. 2. As der Mugen (Magen) is leer, is der Schluf (Schlaf) schwer. (Jüd. deutsch. Warschau.) Mit leerem Magen schläft sich s nicht gut. 3. Auch ein guter Magen… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 73Reiche (der) — 1. Ain Reicher dünckt sich weise sein, aber ain Armer verstendiger mercket jn. – Agricola II, 229. 2. Auch der Reiche kriegt nur ein Tuch als Leiche. Frz.: Le plus riche n emporte qu un linceul. (Bohn I, 33.) 3. Auf den Reichen wie den Armen sind …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 74Satt — 1. Alle Tag gleich satt, macht zuletzt eine wüste Hofstatt. (Hessen.) – Joc., II, 132. 2. Bist du satt, so spei dich natt. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 300. 3. Der wird spät satt, der sich von einem andern füttern lässt. 4. Es stellt… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon