(abschied nehmen)

  • 111Hinter (1) — 1. Hinter, eine Präposition, im Rücken eines Dinges; im Gegensatze des vor. Es bezeichnet so wohl einen Ort, als eine Ordnung. I. Einen Ort, wo es so wohl mit der dritten als auch mit der vierten Endung des Hauptwortes verbunden wird. 1. Mit der… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 112Thür, die — Die Thür, plur. die en, Diminut. das Thürchen, Oberd. Thürlein. 1. In weiterer Bedeutung, eine mit einer senkrechten, senkrecht auf ihrer Angel stehenden beweglichen Fläche versehene Öffnung zu einem verschlossenen Raume, um zu demselben zu… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 113Johannes Chrysostomus, S. (11) — 11S. Johannes Chrysostomus, Aëp. Conf. et Eccl. Doct. (27. Jan. al. 14. Sept.) Dieser hl. Johannes, welcher durch die Kraft und Anmuth seiner Beredsamkeit bald nach seinem Tode den Beinamen »Chrysostomus« d.i. »Goldmund« erhielt, wurde nach dem… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 114Louise von Sturmfeder — Die posthum veröffentlichte Briefesammlung der Hofdame Louise von Sturmfeder. Louise von Sturmfeder (voller Name: Maria Aloisia Sturmfeder von Oppenweiler, Erbsassin Lerch von und zu Dirmstein; * 3. Oktober 1789 in Esslingen; † 10. September 1866 …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Nikolaus Lorenz von Puttkamer — (* 8. Oktober 1703 in Versin; † 3. Dezember 1782 in Stettin) war ein königlich preußischer Generalleutnant; er entstammte dem hinterpommersche …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Lebewohl — Weggang; Abschied; Trennung; Entlassung; Auseinandergehen * * * Le|be|wohl [le:bə vo:l], das; [e]s, s und e (geh.): »Lebe wohl!« lautender Abschiedsgruß: jmdm. ein freundliches Lebewohl zurufen. * * * Le|be|wohl 〈n. 15〉 Abschiedsgruß …

    Universal-Lexikon

  • 117Teufel — Der Teufel kommt in unzähligen sprichwörtlichen Redensarten vor, von denen hier nur ein Teil herausgegriffen werden kann.{{ppd}}    Den Teufel mit Beelzebub austreiben: ein Übel durch ein noch schlimmeres Übel beseitigen. Die Redensart geht auf… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 118Tür — Mit der Tür ins Haus fallen: etwas unvorbereitet vorbringen wie einer, der, anstatt erst an die Türe zu klopfen und dann ins Haus zu treten, die Tür einstürmt. So erklärt 1639 Lehmann (S. 826 ›Vngeschicklichkeit‹ 1): »Der vngeschickt fält mit der …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 119Valet — sagen: Abschied nehmen. Die Wendung entstand aus dem ursprünglich ›valete!‹ = lebet wohl!{{ppd}}    Als Ursprung von ›valet sagen‹ (lateinisch vale dicere) sind Ovids ›Metamorphosen‹ (10, 62) angesehen worden: »supremum vale dicere«. Hans Sachs… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 1201. Buch Mose — Die fünf Bücher des Mose Tora (hebr.) Pentateuch (gr. lat.) 1. Buch Mose; Bereschit (hebr.); Genesis (gr. lat.) 2. Buch Mose; Schemot; Exodus 3. Buch Mose; Wajikra; Levitikus 4. Buch Mose; Bemidbar; Numeri 5. Buch Mose; Devarim; Deuteronomium Das …

    Deutsch Wikipedia