(abkunft)

  • 21Bartholomæus, S. (1) — 1S. Bartholomæus, Apostolus (24. al. 25. Aug.) Hebr. Bar Tholmai = Sohn des Tholmai oder Thalmai (des Furchenreichen, oder nach Hieronymus des über den Wassern schwebenden). – Der hl. Bartholomäus war einer der zwölf Apostel, welche der Herr sich …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 22Herkunft — Ursprung; Geburt; Provenienz; Elternhaus; Abstammung; Entstehen; Anfang; Werden; Zustandekommen * * * Her|kunft [ he:ɐ̯kʊnft], die; : 1. bestimmter sozialer, nationaler, kultureller Bereich, aus …

    Universal-Lexikon

  • 23Blut — Lebenssaft (umgangssprachlich) * * * Blut [blu:t], das; [e]s: dem Stoffwechsel dienende, im Körper des Menschen und vieler Tiere zirkulierende rote Flüssigkeit: Blut spenden, übertragen; jmdm. Blut abnehmen; Alkohol im Blut haben. Zus.:… …

    Universal-Lexikon

  • 24Eugenik — Eu|ge|nik 〈f. 20; unz.〉 praktische Anwendung der Erkenntnisse der Humangenetik, z. B. bei der Erhaltung erwünschter Erbanlagen; Sy Eugenetik [zu grch. eugenes „wohlgeboren“ <eu „gut“ + gennan „erzeugen“] * * * Eu|ge|nik, die; [zu griech.… …

    Universal-Lexikon

  • 25Baramin — Im Kreationismus ist die Baraminologie, gelegentlich auch Typologie oder Systematik der Diskontinuität der Versuch, Schöpfungswesen, Gruppen von Tieren und andere Wesen als gemeinsam zuzuordnen oder voneinander abzugrenzen. [1] Der Ausdruck wurde …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Baraminologie — Im Kreationismus ist die Baraminologie, gelegentlich auch Typologie oder Systematik der Diskontinuität der Versuch, Schöpfungswesen, Gruppen von Tieren und andere Wesen als gemeinsam zuzuordnen oder voneinander abzugrenzen. [1] Der Ausdruck wurde …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Berufsbeamtengesetz — Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, kurz Berufsbeamtengesetz, wurde am 7. April 1933 erlassen und erlaubte es den nationalsozialistischen Machthabern, ihnen politisch missliebige und jüdische Beamte aus dem Dienst zu entfernen …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Bold-Signal — Arterien des Gehirns (Ansicht von unten, der rechte Schläfenlappen wurde teilweise entfernt) …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Bozena Nemcova — Božena Němcová (* 4. Februar 1820 in Wien; † 21. Januar 1862 in Prag) war eine bedeutende tschechische Schriftstellerin. Božena Němcová Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Charis — Die drei Grazien Relief des Aphrodite Tempels in Aphrodisias Raffael Die drei Grazien …

    Deutsch Wikipedia