(abkunft)

  • 101Schelmenroman — Schẹl|men|ro|man 〈m. 1; Lit.〉 Form des Abenteuerromans, Roman um die vielfältigen Erlebnisse eines Schelms, oft verbunden mit satir. Gesellschaftskritik, pikaresker Roman * * * Schẹl|men|ro|man, der (Literaturwiss.): Roman (bes. des 16. u. 17.… …

    Universal-Lexikon

  • 102Quebec — 1Que|bec [kwɪ bɛk ], 1Qué|bec [ke bɛk ]; s: kanadische Provinz. 2Que|bec , 2Qué|bec : Hauptstadt von ↑ 1Quebec. * * * Quebec   [kve bɛk, englisch kwɪ bek], französisch Québec [ke bɛk],    1) Hauptstadt der gleichna …

    Universal-Lexikon

  • 103Québec — 1Que|bec [kwɪ bɛk ], 1Qué|bec [ke bɛk ]; s: kanadische Provinz. 2Que|bec , 2Qué|bec : Hauptstadt von ↑ 1Quebec. * * * Quebec   [kve bɛk, englisch kwɪ bek], französisch Québec [ke bɛk],    1) …

    Universal-Lexikon

  • 104Iran unter den Parthern und Sassaniden —   Zwischen 312 und 301 v. Chr. unterwarf Seleukos I., einer der Erben Alexanders des Großen, Iran, das damit Teil des Seleukidenreiches wurde. Die Schwäche seleukidischer Herrschaft um die Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. ausnutzend, betrieb der …

    Universal-Lexikon

  • 105phrygisches Reich —   Vorgeschichte: Anatolien nach dem Untergang des Hethiterreiches   Durch den Untergang des hethitischen Großreiches um 1200 v. Chr. ordnete sich die kulturelle und politische Landschaft Anatoliens völlig neu: Im nördlichen Zentralanatolien… …

    Universal-Lexikon

  • 106Geburt — 1. a) Entbindung, Geburtsvorgang; (geh. veraltend): Niederkunft; (Med.): Geburtsakt, Partus. b) Ankunft; (verhüll.): freudiges Ereignis. 2. Abkunft, Abstammung, Herkommen, Herkunft; (geh.): Geblüt; (bildungsspr.): Provenienz. * * …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 107Herkunft — 1. Abkunft, Abstammung, Geburt, Herkommen. 2. Entstehung, Quelle, Ursprung, Wurzel; (bildungsspr.): Provenienz. * * * Herkunft,die:1.⇨Abstammung–2.⇨Provenienz HerkunftHerkommen,Abkommen,Abstammung,Abkunft,Ursprung,Provenienz,Deszendenz,Geburt,Gesc… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 108Mutter — 1. A Mütter müss huben a breit Vartüch (Schürze), die Chesrojnes1 vün die Kinder züzüdecken. – Blass, 12. 1) Plural von Chassuren = Fehler. 2. Ach, Mutter, i cha nit spinne, der Finger thut mehr weh; der Gyger spannt d Saite, tanze chönt i eh. –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 109Sau — (s. ⇨ Schwein und Süge). 1. A Sau thuet an Granssa, wan s baroan vabeigeht. (Oberösterreich.) Gegen die, welche, ohne zu grüssen, bei andern vorübergehen: »Sogar eine Sau grunzt, wenn sie vorbeigeht.« Der Bauer hält das Grüssen für etwas, was… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 110Суровецкий, Лаврентий — (Surowecki) польский писатель (1769 1827); был генеральным секретарем министерства просвещения и советником по делам образовательного фонда; нападал на неправильную постановку воспитания молодого поколения и заботился о просвещении сельского… …

    Большая биографическая энциклопедия