(abbrennen)

  • 41Feuerwerkerei — (Pyrotechnik), die künstliche Anfertigung und Anwendung jener Mittel, durch die mittels Verbrennung geeigneter Materialien sowohl die Hervorbringung einer großen Hitze und die gleichzeitige Entwicklung starken Gasdrucks zur Benutzung als… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 42Geschoßtreibmittel [1] — Geschoßtreibmittel. Man teilt die große Zahl der Explosivstoffe zweckmäßig nicht auf Grund ihrer Zusammensetzung, sondern nach ihrer Verwendung ein in Geschoßtreibmittel, Initialzündungen (s.d.) und Sprengstoffe (s.d.). Geschoßtreibmittel sind… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 43Schornstein [1] — Schornstein (Esse, Kamin, Rauchrohr, Schlot), ein aufsteigender, aus Mauerwerk, eisernen oder Tonröhren bestehender Kanal mit kreisrundem oder polygonalem Querschnitt zur Abführung von Verbrennungsgasen einer oder mehrerer Feuerungen und in den… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 44Verpuffen — Verpuffen, verb. regul. welches von Puff und puffen, einer Onomatopöie eines dumpfigen Lautes gebildet ist. 1. In der Chymie, und zwar (1) als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben, mit einem diesem Worte ähnlichen dumpfigen Knalle sich entzünden… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 45abgebrannt — illiquid; zahlungsunfähig; bankrott; pleite; finanzschwach; insolvent; blank (umgangssprachlich) * * * ab|ge|brannt [ apgəbrant] <Adj.> (ugs.): kein Geld mehr habend (weil man alles ausgegeben, verbraucht hat): ich bin total abgebrannt. Syn …

    Universal-Lexikon

  • 46Rakete — Ra|ke|te [ra ke:tə], die; , n: 1. besonders in der Raumfahrt und beim Militär verwendeter lang gestreckter, zylindrischer, nach oben spitz zulaufender Flugkörper, der durch abbrennenden Treibstoff bewegt wird: die Rakete startete zum Mond. Zus.:… …

    Universal-Lexikon

  • 47Deflagration — De|fla|gra|ti|on auch: De|flag|ra|ti|on 〈f. 20〉 relativ langsames Abbrennen eines Sprengstoffes ohne Explosion; →a. Detonation * * * De|fla|g|ra|ti|on [lat. deflagratio = Abbrennen, Vernichtung durch Feuer]: bei explosionsfähigen Stoffen das… …

    Universal-Lexikon

  • 48feuerwerken — feu|er|wer|ken 〈V. intr.; hat〉 ein Feuerwerk abbrennen, steigen lassen * * * feu|er|wer|ken <sw. V.; hat (selten): ein Feuerwerk abbrennen: er hat schon immer gern gefeuerwerkt. * * * feu|er|wer|ken <sw. V.; hat (selten): ein Feuerwerk… …

    Universal-Lexikon

  • 49herunterbrennen — ◆ her|ụn|ter||bren|nen 〈V. intr. 117; ist〉 ganz abbrennen, völlig verbrennen ● die Kerzen sind heruntergebrannt; das Haus ist bis zum ersten Stock, bis auf die Grundmauern heruntergebrannt ◆ Die Buchstabenfolge her|un|ter... kann auch he|run|ter …

    Universal-Lexikon

  • 50Räuchermittel — Räu|cher|mit|tel 〈n. 13〉 Kerze, Stäbchen od. Pulver aus Weihrauch u. Ä. zum Erzeugen von wohlriechendem Rauch * * * Räu|cher|mit|tel [↑ Rauch] Sammelbez. sowohl für Stoffgemische, die der Erzeugung von insektiziden oder rodentiziden Dämpfen oder… …

    Universal-Lexikon