(ab)bruch

  • 61Bruch (Brauerei) — Brauerei G.A. Bruch Rechtsform GmbH Gründung 1702 Sitz …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Bruch — Brụch1 der; (e)s, Brü·che; 1 der Vorgang, bei dem etwas unter äußerem Druck oder durch Gewalt in zwei oder mehrere Stücke geteilt wird <der Bruch einer Achse, eines Wasserrohres; etwas geht zu Bruch / in die Brüche (= etwas bricht)> 2 nur… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 63Bruch — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Bruch est un nom de famille notamment porté par : Carl Friedrich Bruch (1789 1851), ornithologue allemand. Karl Wilhelm Ludwig Bruch (1819… …

    Wikipédia en Français

  • 64Bruch's membrane — Infobox Anatomy Name = PAGENAME Latin = lamina basalis choroideae GraySubject = GrayPage = Caption = Caption2 = MapPos = MapCaption = Precursor = System = Artery = Vein = Nerve = Lymph = MeshName = Bruch+membrane MeshNumber = DorlandsPre = l 02… …

    Wikipedia

  • 65Bruch (Mathematik) — Ein Kuchen ist in vier gleiche Teile geteilt. Jeder Teil des Kuchens entspricht 1⁄4. Wie man sieht, entsprechen zwei Teile (2 · 1⁄4 = 2⁄4) einem halben (=1⁄2) Kuchen. Die Bruchrechnung befasst sich mit der Division von ganzen Zahlen. Ein Bruch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Bruch — der Bruch (Grundstufe) das Brechen von etw. in zwei oder mehrere Stücke Beispiel: Der Bruch der Achse war die Ursache des Unfalls. Kollokation: der Bruch eines Arms der Bruch (Grundstufe) Stelle, an der etw. gebrochen ist Beispiel: Beim Erdbeben… …

    Extremes Deutsch

  • 67Bruch — In die Brüche gehen: zerbrechen, entzweigehen, fehlschlagen, in Schwierigkeiten geraten.{{ppd}}    Man hat versucht, diese Redensart von Bruch, aus althochdeutsch und mittelhochdeutsch ›bruoch‹ = sumpfige Niederung, abzuleiten (vgl. In die Binsen …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 68Bruch (Eifel) — Pour les articles homonymes, voir Bruch. Bruch Panorama …

    Wikipédia en Français

  • 69Bruch (fractura) — 1. Alte Brüche sind schwer zu heilen. 2. Auff den bruch gewonnen, auff dem Meer entrunnen. – Henisch, 524. Ueber Bruch vgl. Grimm, I, 407 fg. 3. Gäbe es keinen Bruch, so wäre kein Töpferhandwerk. – Burckhardt, 577. Auch das Unglück hat sein Gutes …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 70Bruch-Membran — Schichten und Zelltypen der Säugetierretina, RPE: retinales Pigmentepithel, OS: Außensegmente der Photorezeptorzellen, IS: Innensegmente der Photorezeptorzellen, ONL: äußere nukleäre Schicht, OPL: äußere plexiforme Schicht, INL: innere nukleäre… …

    Deutsch Wikipedia