(ab)bruch

  • 31Bruch (Mineral) — Bruch bezeichnet den Vorgang, wenn Mineralien und Gesteine als Folge von Gewaltanwendung – zum Beispiel Schlag oder Druck – mit unregelmäßigen Flächen auseinanderfallen. Das Aussehen des Bruches kann folgende Formen annehmen: muschelig – bei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Bruch [2] — Bruch (Rechtsw.), so v.w. Brüche …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 33Bruch [3] — Bruch (Min.), die neue Gestalt, die ein Mineral durch Zerschlagen od. Zerbrechen gewinnt. Die neue Fläche heißt Bruchfläche, der B. aber, je nachdem er die Länge od. die Quere neu öffnet, Haupt B. u. Quer B. Zur tieferen Kenntniß der Structur der …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 34Bruch [4] — Bruch (Gebrochene Zahl, Math.), ist ein Theil von einer Einheit. I. Gemeine Brüche. Jeder B. besteht aus zwei Theilen: dem Nenner, welcher angiebt, in wie viel gleiche Theile die Einheit getheilt werden soll, u. dem Zähler, welcher angiebt, aus… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 35Bruch [5] — Bruch (Med.), 1) (Fractura), durch plötzliche Gewalt bedingte Trennung eines Knochens in zwei od. mehr Theile, s. Knochenbruch; 2) (Hernia), Krankheitszustand, wobei ein in einer Höhle enthaltener Theil aus dieser heraustritt, dabei aber… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 36Bruch [6] — Bruch, tief liegender, sumpfiger, oft mit Holz bewachsener Ort; der Nässe wegen taugt er nicht zum Fruchtbau; Ellern od. Weiden gedeihen am besten auf Brüchen; sie dienen daher meist nur zu Fettweiden, doch wird das darauf geweidete Vieh leicht… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 37Bruch [7] — Bruch, 1) so v.w. Broich; 2) Marktflecken im Arrondissement Nérac des französischen Departements Lot Garonne; 1200 Ew …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 38Bruch [8] — Bruch, Philipp, geb. 1781, war Apotheker in Zweibrücken u. st. 1847 daselbst; er gab heraus mit Schimper u. Gumbel: Bryologia europaea, 1837–46, 31 Hefte …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 39Brūch [1] — Brūch (Mehrzahl gewöhnlich Brücher; altdeutsch bruoch, am Niederrhein Peel und Pell, in Franken Lohr, im nordöstlichen Deutschland Luch, in Thüringen Ried, in Oberbayern Moos), in Niederungen gelegenes Land, das …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 40Brūch [2] — Brūch (Bruoch, Broche, Niederwat, Niederkleid), seit dem 12. Jahrh. ein den Schwimmhosen ähnliches Unterkleid, das mit den langen Strümpfen durch Schnürbänder vereinigt wurde; auch Bad und Schambinde. Der Name hat sich in der Schweiz und den… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon