(aan)maken

  • 111André Hoekstra — (* 5. April 1962 in Baarn) ist ein niederländischer Fußballtrainer und ehemaliger Profispieler. Mit Feyenoord gewann er als Spieler 1984 das Double aus Meisterschaft und Pokal. In der Saison 2009/10 ist er als Trainerassistent bei Excelsior… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Bernard Droog — Bernard Justus Droog (* 5. Januar 1921 in Köln Dellbrück; † 22. Dezember 2009 in Ede) war ein niederländischer Schauspieler. Biografie Droog wurde in Köln geboren, wo seine Eltern als Operettendarsteller tätig waren. Nach der Schulausbildung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Judith Herzberg — Judith Frieda Lina Herzberg, née à Amsterdam le 4 novembre 1934, est une poétesse, dramaturge, scénariste et essayiste néerlandaise. Sommaire 1 Biographie 2 Œuvre 2.1 Poésie 2.2 Théâtre …

    Wikipédia en Français

  • 114Северонижнефранкский диалект — Самоназвание: Zuid Gelders, Noord Limburgs, Nordniederfränkisch, Kleverländisch Страны …

    Википедия

  • 115Arbeit — 1. Angefangene Arbeit ist halb gethan. Frz.: Besogne commencée est à moitié faite. – Besogne qui plaît est à moitié faite. 2. An der Arbeit erkennt man den guten Arbeiter. (Lit.) Frz.: A l ouvrage on connaît l ouvrier. 3. An gethane Arbeit denkt… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 116Arzt — 1. Arzt, hilf dir selber! – Bücking, 216; Zehner, 233; Bremser, 12; Körte, 312; Simrock, 590; Eiselein, 43; Schulze, 232; Pred. Sal., 18, 20; Luc. 4, 23. Behalte diesen Rath für dich! Nimm dich bei deiner Nase! Kehre vor deiner eigenen Thür. Dän …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 117Bettelstab — 1. Bettelstab nährt, Buchstab verzehrt. 2. Bettelstab und Bischofsstab sind aus Einem Holze. 3. Das Schifflein Bettelstab zerschellt, wenn s an des Geizes Felsen fällt. (Tamul.) 4. Wem der Bettelstab in der Hand erwarmt, der thut nicht mehr gut… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 118Bohne — 1. Bäunen in de Päut1, Hawer in den Kläut2, Gearste in de Aske3, giet Geld in de Taske. (Westf.) 1) Im Münsterschen: Pôt = Pfuhl, Pfütze. 2) Kloss. 3) Asche. 2. Besser eine Bohne und frei, als Zuckerwerk in Sklaverei. 3. Dicke Bohnen und… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 119Ei — 1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. (Nassau.) 2. Aier sind airen gleich. – Gruter, III, 3. 3. Alte Eier, alte Freier, alter Gaul sind gewöhnlich faul. – Simrock, 1886; Körte, 1269. Eine Anzahl (16) Sprichwörter und… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 120Feder — 1. An den Federn erkennet man den Vogel. – Henisch, 1030; Eyering, I, 88 u. 419; III, 205; Lehmann, 916, 2; Blum, 142; Hermann, II, 14; Simrock, 2319; Körte, 1323; Ramann, I, Pred., II, 6. Böhm.: Po zpevu (letu, perí) ptak poznán bývá.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon