(-ìdio)

  • 101Idiolatrie — Idio|la|trie* die; <zu gr. latreía »Dienst, Kult; Gottesverehrung«> Selbstvergötterung, Selbstanbetung …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 102Idiolekt — Idio|lekt der; [e]s, e <aus gleichbed. engl. idiolect, Analogiebildung zu ↑Dialekt> Sprachbesitz u. Sprachverhalten, Wortschatz u. Ausdrucksweise eines einzelnen Sprachteilhabers (Sprachw.); vgl. ↑Soziolekt …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 103idiolektal — idio|lek|tal <zu 1↑...al>: a) den Idiolekt betreffend; b) in der Art eines Idiolekts (Sprachw.) …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 104Idiomatik — Idio|ma|tik die; <zu ↑idiomatisch u. 2↑...ik>: 1. Teilgebiet der Lexikologie, das sich mit den Idiomen (1) befasst. 2. a) Darstellung od. Sammlung von Idiomen (2); b) Gesamtbestand der Idiome (2) in einer Sprache …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 105idiomatisch — idio|ma|tisch <aus gr. idiomatikós »eigentümlich«> die Idiomatik betreffend; idiomatischer Ausdruck: Redewendung, deren Gesamtbedeutung nicht aus der Bedeutung der Einzelwörter erschlossen werden kann …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 106idiomatisiert — idio|ma|ti|siert <zu ↑...isiert> zu einem Idiom (2) geworden u. damit ohne semantisch morphologische Durchsichtigkeit (Sprachw.) …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 107Idiomatisierung — Idio|ma|ti|sie|rung die; , en <zu ↑...isierung> [teilweiser] Verlust der semantisch morphologischen Durchsichtigkeit eines Wortes od. einer Wortverbindung (Sprachw.) …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 108idiomorph — idio|morph <aus gr. idiómorphos »von besonderer Gestalt«> von eigenen echten Kristallflächen begrenzt (von Mineralien; Geol.); Ggs. ↑allotriomorph …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 109Idiophorie — Idio|pho|rie die; <zu gr. phoreĩn, phérein »tragen« u. 2↑...ie> Vererbung …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 110Idioplasma — Idio|plas|ma das; s: Keimplasma, die Gesamtheit der im Zellplasma vorhandenen Erbpotenzen (Biol.) …

    Das große Fremdwörterbuch