(κινεῖν

  • 11Adiadochokinesis — Diadochokinese ( griech. διαδέχομαι „sich ablösen, nachfolgen“ und κινεῖν „bewegen“) bezeichnet in der Medizin die Fähigkeit, rasch aufeinander folgende Bewegungen, beispielsweise Ein und Auswärts Drehung des Unterarms (Pronation und Supination) …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Akinese — (griech. α nicht, κινείν bewegen; synonym Akinesie oder Akinesia) bezeichnet eine hochgradige Bewegungsarmut bis Bewegungslosigkeit. In der Neurologie ist sie eines der Hauptsymptome der Parkinson Krankheit. Ebenso kann eine Akinese als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Akinesie — Akinese (gr. α nicht, κινείν bewegen; synonym Akinesie oder Akinesia) bezeichnet eine hochgradige Bewegungsarmut bis Bewegungslosigkeit. In der Neurologie ist sie eines der Hauptsymptome der Parkinson Krankheit. Ebenso kann eine Akinese als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Cheilon — Chilon von Sparta (auch bekannt als Cheilon von Lakedemonien, griech. Χίλων ὁ Λακεδαιμόνιος), war 556/555 [?] v. Chr. spartanischer Ephor und Verfassungsreformer und galt (nach Platon) als einer der Sieben Weisen des antiken Griechenlands.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Chilon — von Sparta (auch bekannt als Cheilon von Lakedemonien, griech. Χίλων ὁ Λακεδαιμόνιος), war 556/555 [?] v. Chr. spartanischer Ephor und Verfassungsreformer und galt (nach Platon) als einer der Sieben Weisen des antiken Griechenlands.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Chilon von Sparta — (auch bekannt als Cheilon von Lakedemonien, griech. Χείλων ὁ Λακεδαιμόνιος), war 556/555 [?] v. Chr. spartanischer Ephor und Verfassungsreformer und galt (nach Platon) als einer der Sieben Weisen des antiken Griechenlands. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Diadochokinese — (griech. διαδέχομαι „sich ablösen, nachfolgen“ und κινεῖν „bewegen“) bezeichnet die Fähigkeit, rasch aufeinander folgende Bewegungen, beispielsweise die Ein und Auswärts Drehung des Unterarms (Pronation und Supination), wie es etwa beim Wechseln… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Dysdiadochokinese — Diadochokinese ( griech. διαδέχομαι „sich ablösen, nachfolgen“ und κινεῖν „bewegen“) bezeichnet in der Medizin die Fähigkeit, rasch aufeinander folgende Bewegungen, beispielsweise Ein und Auswärts Drehung des Unterarms (Pronation und Supination) …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Geflügelte Worte (Antike) — Alpha und Omega, Anfang und Ende, kombiniert zu einem Buchstaben Diese Liste ist eine Sammlung alt und neugriechischer Phrasen, Sprichwörter und Redewendungen. Sie beschreibt ihren Gebrauch und gibt, wo möglich, die Quellen an. Graeca non… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Kinetose — Reise oder Bewegungskrankheit (fachsprachlich Kinetose von griechisch κινειν / kinein = bewegen) nennt man die körperlichen Reaktionen wie Blässe, Schwindel, Kopfschmerz, Übelkeit und Erbrechen, die durch ungewohnte Bewegungen etwa in einem… …

    Deutsch Wikipedia